|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Stadtumbau-Projekte in Berlin zeichnen sich zunehmend durch umfangreiche Beteiligungsprozesse aus, die schon vor Beginn der konkreten Planungen einsetzen. Ob Schüler oder Anwohner - wer seine Ideen einbringen und bei der Realisierung aktiv mitwirken kann, der wird das Entstandene später auch achten und pflegen. So entsteht Identifikation und Nachhaltigkeit.
In unserem Newsletter finden Sie dazu wieder viele beispielhafte Projekte.
|
|
|
|
Neues aus den Fördergebieten
Marzahn-Hellersdorf: Ausgezeichneter kiezPARK
|
|
Viele Stunden saßen Anwohner und Planerinnen zusammen, um aus einer Rückbaufläche den kiezPARK zu machen - der seit 2012 nicht nur Rückzugsort, sondern auch Gemüsegarten, Plansche, Spielplatz und ein beliebter Ort zum Feiern ist. Die Anwohner kümmern sich nun auch um die Pflege. Für die Gestaltung gab es Ende September eine Würdigung vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Mehr dazu in den News.
|
|
Marzahn-Hellersdorf: Bemalte Sporthalle
|
|
Mitte Dezember wird die Gestaltung der Freiflächen der Paavo-Nurmi-Grundschule abgeschlossen. Seit 2009 nahmen Kinder und Pädagogen an der Planung und an den Arbeiten am Schulhof teil. Vor dem Abschluss steht auch die Wandgestaltung an der Sporthalle - auch hier waren die Kinder beim Entwerfen dabei. Den Sockel werden sie demnächst gemeinsam mit den Profis der 0815-Industries KG bemalen. Mehr auf der Projektseite.
|
|
Falkenhagener Feld: Gemeinsamer Campus
|
|
Auch die Kinder und Jugendlichen der Martin-Buber-Oberschule und der Grundschule im Beerwinkel setzen künstlerische Zeichen. Vor dem Schultor zeugt eine gemeinsam mit der Künstlerin Gabriele Rosskamp gestaltete Skulpturengruppe vom Dialog. Im Dialog mit der Landschaftsarchitektin Birgit Teichmann entstand auch die Schullandschaft für beide Schulen. Am 24. Oktober wurde sie feierlich eingeweiht. Mehr dazu in den News.
|
|
Prenzlauer Berg: Sportplatz im Backsteinkarree
|
|
In den dicht bebauten Gründerzeit-Quartieren in Prenzlauer Berg ist es nicht ganz leicht, ausreichend Sportmöglichkeiten für die vielen Schülerinnen und Schüler zu schaffen. In eine ungenutzte Fläche an der Käthe-Kollwitz-Oberschule wurde nun ein kleiner Sportplatz mit Kunststoffbahn, Sprunggrube, Spielfeldern und Plätzen zum Ausruhen eingepasst. Am 14. Oktober war die Einweihung. Mehr dazu in den News.
|
|
Prenzlauer Berg: Umstrittener Thälmannpark
|
|
Jetzt geht es bei der Diskussion um die zukünftige Entwicklung des Thälmannparks um die zentralen Fragen: zusätzliche Wohnbebauung mit bis zu 2.200 Wohnungen am Rand oder Erweiterung der Parkflächen? Die Bewohnerinnen und Bewohner positionierten sich mit ihrer Anwohnerinitiative in der Bürgerversammlung am 16. Oktober klar gegen die Pläne des Bezirksamts. Man bleibt auf jeden Fall im Gespräch versicherte Stadtrat Kirchner.
|
|
Ostkreuz Lichtenberg: Kirche wird Kita und Jugendzentrum
|
|
Auch in der Paul-Gerhard-Gemeinde gab es viele Diskussionen zur Aufgabe der Barmherzigkeitskirche - doch nun ist hier neues Leben in Form einer Kita und eines Jugend- und Familienzentrums eingezogen. Die Architektur setzt neue Akzente im Weitlingkiez und bietet viel Licht, Luft und Farbe für Kinder, Jugendliche und Familien. Mehr dazu in den News.
|
|
|
|
Termine
2.11. Pflanzfest im Hochzeitspark
|
ab 11.00 Uhr mit Bezirksstadtrat Christian Gräff
Alfred-Döblin-Straße 12679 Berlin-Marzahn
Mehr dazu in den News
|
|
16.11. Ideenwerkstatt zum Grünzug entlang der Wannseebahn
|
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
PallasT Pallasstraße 35 10781 Berlin
Mehr dazu in den News.
|
|
|
|
Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im November 2013.
Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.
|
|
|
|
|
|