Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter November 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

das Forschungsvorhaben netWORKS4 befasst sich u.a. mit Modellprojekten zum klimaangepassten Umgang mit Niederschlagswasser im Gebiet Greifswalder Straße. Wir haben die Ergebnisse eines Online-Workshops zum Thema zusammengefasst. In der Kita Bewegungsreich geht damit auch konkrete Klimabildung einher. Diese lässt sich auch auf andere Art mit Projekten der Nachhaltigen Erneuerung verbinden; das zeigt ein weiteres Beispiel aus diesem Quartier.

Beispielhaft ist auch die kontinuierliche konkrete Beteiligung im Gebiet Frankfurter Allee Nord durch den FAN-Beirat und die FAN-Konferenzen. Unseren aktuellen Newsletter komplettieren eine neue Kita, neu gestartete Projekte, die neuesten Ausgaben der Zeitung "Charlie" und des Rundschreibens für das Gebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße sowie aktuelle Ausstellungsempfehlungen.

Neues aus den Fördergebieten

Klimaangepasste Wasserbewirtschaftung bei Sanierung und Neubau - Lehren aus dem Forschungsprojekt netWORKS4 für die Städtebauförderung

Schema

Einer der wichtigsten Faktoren für Klimaanpassung ist der Umgang mit Wasser in der Stadt. Wasser ist wichtig für die Grünflächen, es verbessert das Mikroklima, kann aber auch Gebäude kühlen oder einen Spielplatz beleben. Zu wenig oder zu viel Niederschlag – d.h. Dürre und Starkregen als Klimawandelfolgen – werden auch in Berlin immer öfter zum Problem. Berlin hat sich auf den  ...   mehr

Nachhaltigkeit weiter gedacht: Kinder bauten Nisthilfen für die erneuerten Grünflächen im Fördergebiet Greifswalder Straße

Unterschiedliche Vogelhäuschen auf Tisch in einer Reihe

Das Thema Nachhaltigkeit hat viele Facetten: Auch die Bildungsarbeit gehört dazu, schließlich hängt der Erfolg auch vom Engagement vieler Menschen in ihrem Alltag ab. Das zeigt sich auch in den Beteiligungsveranstaltungen zu Projekten des Programms Nachhaltige Erneuerung: Ein Mädchen aus der Paul-Lincke-Grundschule schlug 2020 bei der Beteiligung zur Neugestaltung der  ...   mehr

Horizonte gGmbH schafft 180 neue Kitaplätze durch Neubau und Erweiterung im Märkischen Viertel

Gruppenbild mit Bobbycars

Die Horizonte gGmbH, ein engagierter Träger der Jugendarbeit im Märkischen Viertel, hat innerhalb von zwei Jahren Bauzeit zusammen mit dem Wohnungsunternehmen GESOBAU und mit Unterstützung des Bezirks Reinickendorf und des Senats 180 neue Kitaplätze geschaffen. Am 27. Oktober 2021 feierte der freie Träger mit vielen Gästen, darunter die Direktorin des Jugendamtes Reinickendorf ...   mehr

FAN-Konferenz wählte den FAN-Beirat und diskutierte Verkehrsthemen

Seit 2013 begleitet der FAN-Beirat die Sanierung, den Stadtumbau und die nachhaltige Erneuerung im Gebiet Frankfurter Allee Nord (FAN). Am 11. November 2021 wurde der Beirat in seiner nunmehr sechsten Periode im Amt bestätigt. Von der Nachbarschaft gewählt wurden auch drei neue Mitglieder. Emily McKie ist eines davon und beweist, dass die Idee des Mit-Redens und Mit-Gestaltens  ...   mehr

Interview mit Jürgen Hofmann, Sprecher des FAN-Beirates in Lichtenberg

Mann vor Wand mit gelben Kacheln

Frankfurter Allee Nord: „Da kannste einfach nich‘ meckern…“ Jürgen Hofmann ist seit 2013 Mitglied im Beirat für das Fördergebiet Frankfurter Allee Nord und seit vielen Jahren auch einer der beiden Sprecher. Wir befragten ihn anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Fördergebiets nach seiner Motivation und den Veränderungen im Quartier.  mehr

Neue Projekte

Geschichtsparcours und Wegeleitsystem Alt-Tempelhof

Spiegelnde Wasserfläche, Bäume, dahinter Dächer, Gebäude

Alt-Tempelhof gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten des heutigen Berlin. Neben dem historischen Kern mit Fachwerkkirche und Dorfanger bilden öffentliche Gebäude und ein Grünzug aus vier Parkanlagen wichtige Identifikationsorte für das Quartier. Um diesen sich wandelnden Stadtraum stärker hervorzuheben und mehr Orientierungs­möglichkeiten anzubieten, werden aktuell ein Geschichtsparcours und ein Wegeleitsystem entwickelt.  mehr

Bolzplatz, Entwässerung und neue Sanitäranlagen für die Jugendeinrichtungen Willi Sänger und Kreafithaus

Basketballständer, roter Belag, Unkraut

In einer ehemaligen Kita sind mit dem Kreafithaus für Mädchen und dem Jugendclub Willi Sänger zwei wichtige Jugendfreizeiteinrichtungen untergebracht. Aktuell werden der Bolzplatz sowie Teile der Heizungs- und Sanitäranlagen erneuert und die Regenentwässerung umfassend saniert.  mehr

Barrierefreier Zugang vom Weißenseer Weg in den Fennpfuhlpark

Der Fennpfuhlpark ist die zentrale und identitätsprägende Parkanlage des gleichnamigen Gebiets. Für viele Bewohner:innen der Großwohnsiedlung bildet er den Zugang zum angrenzenden Ortsteilzentrum Anton-Saefkow-Platz. Bereits in den 2010er Jahren wurden Teile des Parks saniert und weiterentwickelt, u.a. mit Mitteln des Förderprogramms Stadtumbau. Aktuell wird im Osten ein barrierearmer Zugang über den Weißenseer Weg geschaffen.  mehr

Publikationen und Ausstellungen

Charlottenburger Norden: Neue Horizonte für die lokale Wirtschaft

Die 14. Ausgabe der Stadtteilzeitung CHARLIE widmet sich der Wirtschaftsstruktur des Charlottenburger Nordens und will diese Betrachtungen in den nächsten Heften weiter vertiefen – vor allem mit dem Fokus auf die Bewohnerinnen und Bewohner. Zum Auftakt befragte die Redaktion die Wirtschaftsförderung des Bezirks, wie die 28.000 in Charlottenburg-Wilmersdorf ansässigen  ...   mehr

Rundschreiben R 3 aus dem Fördergebiet Brunsbütteler Damm/Heerstraße zum Thema Nachhaltigkeit

Anfang November wurde im Gebiet Brunsbütteler Damm/­Heerstraße der neue Rundbrief R3 verteilt. Das Thema Nachhaltigkeit spielt nicht nur inhaltlich sondern auch bei Druck und Lieferung die Hauptrolle: Nach Aussage der Redaktion sind Produktion und Verteilung zu 100 Prozent klimaneutral. Gedruckt wird mit Biofarben auf 100 Prozent Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem  ...   mehr

22.11.-20.12.: Ausstellung der Wettbewerbsentwürfe für das neue Jugend- und Stadtteilzentrum Auguste-Viktoria-Kiez in Reinickendorf

Die neun eingereichten Entwürfe zum Wettbewerb für den Neubau eines Jugend- und Stadtteilzentrums im Auguste-Viktoria-Kiez im Fördergebiet Umfeld TXL werden vom 22. November bis zum 20. Dezember 2021 im Rathaus Reinickendorf ausgestellt. Der vom Bezirksamt Reinickendorf europaweit ausgelobte Wettbewerb wurde am 30. September 2021 entschieden (siehe auch unsere Meldung zur  ...   mehr

4.12. bis 21.12. Wanderausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung"

Die Ausstellung mit medialen und interaktiven Elementen zeigt Geschichten und Projekte von Veränderung, Zusammenarbeit und Zukunft aus 21 Städten mit einem ergänzenden Teil zur Berliner Entwicklung

Kino International
Karl-Marx-Allee 33
Berlin-Mitte

Geöffnet täglich (außer 9./10.12.)
15.30 Uhr bis 21.30 Uhr

Es gilt die tagesaktuelle 2G-Regel.

Mehr dazu unter https://tag-der-staedtebaufoerderung.berlin.de/

Ab 6.12.: Fensterausstellung zum Grün- und Freiraumkonzept Mühlenkiez

Heinrich-Böll-Bibliothek
Greifswalder Straße 87
Berlin-Prenzlauer Berg

Mehr zum Projekt Grün- und Freiflächenkonzeption

17.12., 18 Uhr: Ausstellungseröffnung "Wettbewerbsentwürfe Haus für Familie und Bildung am Ostbahnhof"
Transparenter, zweistöckiger, erleuchteter Bau hinter Bäumen

Franz-Mehring-Platz 1
im Foyer
10243 Berlin

Geöffnet vom 18.12.2021 bis 14.01.2022
täglich von 9 bis 18 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Mehr zum Projekt

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Dezember 2021.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen