|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
die Programme Stadtumbau Ost und West sind Leitprogramme der Stadtentwicklung mit vielen Akteuren und unterliegen als "lernende Programme" ständiger Veränderung. Die Abwicklung ist in der Praxis nicht immer leicht zu bewältigen. Für alle Programme der Städtebauförderung sowie das Programm "Bildung und Integration im Quartier" wurden deshalb durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt untereinander abgestimmte Leitfäden erarbeitet. Sie finden den Leitfaden für den Stadtumbau (Ost wie West) ab sofort auf unserer Startseite sowie auf der Seite Fördervorgaben.
Die Senatsverwaltung lädt zweimal im Jahr zu einem Fachgespräch, bei dem Neuerungen im Programm erläutert und viele Erfahrungen unter den Praktikern ausgetauscht werden. Man trifft sich in der Regel in einem interessanten Stadtumbaugebiet, das im Detail vorgestellt wird. Diesmal war es Berlin-Buch. Einen Bericht dazu finden Sie hier.
|
|
|
|
Neues aus den Fördergebieten
Modellprojekt zur Energieeinsparung in Wohngebäuden
|
|
Steigende Energiepreise, schwindende Ressourcen und der drohende Klimawandel verlangen einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie. Dafür sind Strategien nötig, die sich zumindest nicht nachteilig auf die Betroffenen auswirken.
Genau darum geht es bei einem ökologischen Modellprojekt im Gebiet Frankfurter Allee Nord, das mit 110.000 Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau ...
mehr
|
|
Filiale der Schule auf dem lichten Berg feierte Eröffnung
|
|
Am 10. November 2014 feierte die Schule auf dem lichten Berg die Eröffnung ihrer neuen Filiale in der Siegfriedstraße. Ein altes Schulgebäude war mit 1,58 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost reaktiviert und energetisch saniert worden. Außerdem kam für den Speisesaal ein moderner Anbau auf Stelzen hinzu, durch den zusätzlich zum kleinen Schulhof eine überdachte ...
mehr
|
|
Sanierung der Schulsporthalle im Ostseekarree
|
|
Die Schule im Ostseekarree besuchen etwa 375 Kinder der Klassen 1 bis 6. Zur Grundschule gehört eine Typenbau-Sporthalle - wie das Schulgebäude Mitte der 1980er-Jahre erbaut. Sie ist nicht nur für den Sportunterricht, sondern auch für den Hort mit seinen Judo-, Karate- und Fußball-Arbeitsgemeinschaften, den Schülerclub und externe Vereine wichtig. 2014 wurde der Hallenteil umfassend saniert.
mehr
|
|
Neuer Spielplatz auf der Schöneberger Insel
|
|
Am 14. November 2014 eröffneten die Bezirksstadträtin für Gesundheit, Soziales und Stadtentwicklung, Sibyll Klotz, und der Baustadtrat Daniel Krüger den neuen Kinderspielplatz Geßlerstraße in Schöneberg. Der Spielplatz wurde mit 330.000 Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau West finanziert. Landschaftsarchitekt Thomas Reif von der Reif und Eberhard GbR hatte die Fläche nach ...
mehr
|
|
Wieder Wasser auf dem Mühlrad im Mühlengrund
|
|
Ungewöhnlich viele Menschen waren am 17. November 2014 zum Stadtplatz "Am Mühlengrund" gekommen. Der Ort hat schon bessere Zeiten gesehen, viele Läden stehen leer, kein schöner Anblick an einem Novembertag.
Wenn da nicht diese fantastische Metallskulptur wäre - ein schwarzes, schlankes Fabelwesen aus dessen Kopf nach einem beherzten Knopfdruck von Bezirksstadtrat ...
mehr
|
|
Fotos aus dem FF gehen in Berlin auf Werbetour
|
|
Den Kiez einmal mit anderen Augen betrachten und ablichten - dazu hatten das Bezirksamt Spandau und die Gebietsbetreuer der Planergemeinschaft die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohngebiets Falkenhagener Feld aufgerufen.
Gesucht waren die schönsten Perspektiven des sich wandelnden Stadtumbaugebiets. 20 der eingesandten Motive wurden für eine Ausstellung und die ...
mehr
|
|
|
|
|
Termine
3.12. "Mein Park - Kinder und Jugendliche erklären ihren Thälmann-Park"
|
16 Uhr Führungen von Kindern und Jugendlichen Treffpunkt: Wabe
17 bis 20 Uhr Ausstellung und Diskussion mit Kindern und Jugendlichen in der Wabe Danziger Str. 101 10405 Berlin
Mehr dazu in den News
|
|
4.12. Eröffnung des Monumentenplatzes als Teil der Schöneberger Schleife
|
11.30 Uhr Monumentenplatz
Am Lokdepot 10965 Berlin
Mehr dazu in Kürze
|
|
16.12. Eröffnung des Stegs über den Packereigraben im Märkischen Viertel
|
16.00 Uhr Feierliche Namensgebung
Packereigraben Südlicher Senftenberger Ring Nordseite des Märkischen Zentrums
13435 Berlin-Reinickendorf
Mehr zum Steg über den Packereigraben
|
|
|
|
Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Dezember 2014.
Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.
|
|
|
|
|
|