Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Mai 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,

unter Corona-Bedingungen ist es nicht einfach, eine wirksame Beteiligung der Stadtgesellschaft an Vorhaben der Nachhaltigen Erneuerung zu ermöglichen. Ein gangbarer Weg ist das Sammeln von Ideen und Meinungen auf der Plattform mein.berlin.de, wie es der Bezirk Spandau mit der Beteiligung an der Untersuchung zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) vormacht. Noch bis zum 7. Juni können in einem ersten Schritt Hinweise auf der Karte verortet und Kommentare zu den Ideen anderer abgegeben werden: https://mein.berlin.de/projects/integriertes-stadtebauliches-entwicklungskonzept-h/ Daneben werden auch telefonische Sprechstunden angeboten. Bis zum 27. Mai kamen so schon fast 50 Vorschläge zusammen. Auf unserer Seite haben wir nun unter der Rubrik "Neue Gebiete" die wesentlichen Daten und Informationen zu dem geplanten Fördergebiet zusammengefasst: www.stadtumbau-berlin.de/isek-haselhorst-siemensstadt.

Aktuelle Berichte

Coronade und Vogel-Pfad - Hoffnung auf einen bunten Sommer in den Paradiesgärten

Für den 2019 eröffneten Naschgarten am Blumberger Damm in Marzahn wachsen seit Anfang Mai hunderte Gemüsepflänzchen auf den Fensterbänken in der Gemeinschaftsunterkunft Rudolf-Leonhardt-Straße heran. Die Idee für die sogenannte "Coronade" kam von den Ehrenamts­koordinatoren der Unterkunft für Geflüchtete und dem BENN-Team Blumberger Damm. Zusammen mit dem Paradiesgarten-Team um ...   mehr

Stadtnatur für Mensch und Tier: der erneuerte Anton-Saefkow-Park

Es ist früh, die Nachtigall tönt laut aus dem wilden Gebüsch am Wegrand. Frühaufsteher*innen joggen oder gehen spazieren. Der Anton-Saefkow-Park in Prenzlauer Berg ist ein Paradies für Mensch und Tier, auch nach der rund drei Jahre dauernden umfangreichen "Renovierung" mit Mitteln aus dem Stadtumbauprogramm. Seit 2017 wurden zwischen Greifswalder und Kniprodestraße Wege  ...   mehr

Abgeschlossene und neue Projekte

Gestaltung eines repräsentativen Vorplatzes der Bibliothek "Pablo-Neruda"

Die Entwicklung des neuen Bildungs- und Kulturstandorts rund um die Pablo-Neruda-Bibliothek war ein Meilenstein im Stadtumbaugebiet Friedrichshain. Mit der Fertigstellung eines attraktiven Bibliotheksvorplatzes wurde dieses Maßnahmenbündel nun abgeschlossen. Das architektonisch herausragende Bibliotheks­gebäude erhielt damit ein einladendes Umfeld.  mehr

Parkpflegewerk für die Gartendenkmale Lehnepark, Alter Park und Franckepark

Im Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof entstehen in den nächsten zehn bis zwölf Jahren ca. 500 neue Wohnungen. Damit wächst auch die Bedeutung des benachbarten Grünzugs aus Lehnepark, Alter Park und Franckepark für Naherholung sowie Klima- und Artenschutz. Für die als Gartendenkmale eingetragenen Parkanlagen wird aktuell mit Mitteln aus dem Stadtumbauprogramm ein Parkpflegewerk erarbeitet.  mehr

Sanierung und Erweiterung der Kita Bewegungsreich

In der Kita Bewegungsreich werden zurzeit 160 Kinder betreut. Das Gebäude aus den späten 1970er-Jahren ist sanierungsbedürftig und wird ab Herbst 2020 mit Mitteln des Förder­programms Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) um 90 Plätze erweitert. Ein Anbau bietet 50 Plätze, 40 zusätzliche Plätze entstehen durch Umorganisation und Sanierung im Altbau. Auch die Außenanlagen werden im Rahmen des Projekts aufgewertet.  mehr

Neue Spiel- und Bewegungsangebote für den Ernst-Thälmann-Park

Helle Fläche mit Metallstangen zum Turnen, Mann macht Klimmzüge

Der Ernst-Thälmann-Park ist Teil des größten Plattenbaugebiets in Prenzlauer Berg. Wohngebiet und Park stehen unter Denkmalschutz. Die Parkanlage ist ein wichtiger Erholungsraum für die rund 4.000 Bewohner*innen und für Menschen aus den benachbarten Quartieren. Mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm soll der Erholungswert des Parks durch eine verbesserte Ausstattung mit Spiel- und Bewegungsangeboten für alle Nutzer*innen erhöht werden.  mehr

Sanierung und Ausbau des Gesundheitsamtes zum Gesundheitszentrum Friedrichshain

3-geschossiger 50er-Jahre-Bau mit beiger Fassade

Die notwendige Sanierung des Gesundheitsamtes Friedrichshain-Kreuzberg nutzt der Bezirk, um aus dem Verwaltungs­standort ein zeitgemäßes Gesundheits- und Beratungszentrum mit niedrigschwelligen offenen Angeboten zu entwickeln. Damit soll ein Ort der Gesundheitsförderung und -versorgung entstehen, der zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung beiträgt.  mehr

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Juni 2020.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen