Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Mai 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,

neben der Eröffnung eines weiteren Teilstücks der Schöneberger Schleife am Bahnhof Südkreuz stand der Mai wieder ganz im Zeichen der Stärkung sozialer Einrichtungen und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger - und auch der Kinder - am Stadtumbauprozess. Inwieweit dies auch in den anderen Programmen der gemeinsamen Städtebauförderung des Bundes und der Länder gelingt, wurde am 9. Mai zum Tag der Städtebauförderung deutlich, zu dem besonders wichtige und beispielhafte Projekte präsentiert wurden. Nun ist wieder der Alltag mit reger Bau- und Planungstätigkeit eingekehrt. Einige der aktuell im Bau befindlichen Projekte finden wir sicher im Programm des nächsten Tages der Städtebauförderung 2016.

Übrigens: Am 1. Juni wird ein besonders erfolgreiches Beteiligungsprojekt eingeweiht - der Nibelungenpark im FAN-Gebiet.

Neues aus den Fördergebieten

Jugendklub U5 öffnete wieder seine Türen

Nach rund einjähriger Sanierung wurde der Jugendclub U5 in Hellersdorf am 22. Mai 2015 feierlich wiedereröffnet. Mit seinem markanten Rot setzt er nun ein deutliches Ausrufezeichen für Kinder und Jugendliche im Quartier. Nicht nur von außen hat sich das Haus am Auerbacher Ring 25 gewandelt - auch die innere Struktur wurde verändert. Für rund eine Millionen Euro wurde das  ...   mehr

Richtfest für die Kinder- und Jugendeinrichtung im Nibelungenviertel

Mehr als 100 Kinder staunten am 7. Mai, als der Architekt Andreas Kopp in Vertretung des eigentlich zuständigen Zimmermannes auf einer Leiter stehend einen feierlichen Richtspruch für die neue Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung sprach und dem Haus und seinen Nutzerinnen und Nutzern Frieden und eine glückliche Zukunft wünschte. Dann zerschellte ein Sektglas und die vielen  ...   mehr

Umbau der ehemaligen Bibliothek zum Beratungshaus für soziale Dienste

Ansicht entlang der Straßenfassade mit Holzlamellen und FEnstern

Die Stadtteilbibliothek für das Falkenhagener Feld zog 2012 in ihr neues Domizil direkt am Quartiersplatz Wester­waldstraße. Danach stand das ehemalige Bibliotheksgebäude auf dem Gelände der Siegerland-Grundschule weitestgehend leer. Bis 2015 wurde es zu einem Beratungsgebäude für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) sowie den Regionalen Sozialen Dienst (RSD) umgebaut.  mehr

Quartiersbeirat für das MV sucht Verstärkung

Der Quartiersbeirat für das Märkische Viertel berät das Bezirksamt Reinickendorf bei der Planung und Steuerung des Stadtumbau-Prozesses. Das Gremium besteht aus Vertretern der Bewohnerschaft und verschiedener Akteursgruppen: das sind zum Beispiel die großen Wohnungsbaugesellschaften, Träger der Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Kitas, Kirchen und die Präventionsbeauftragte der ...   mehr

Eröffnung des Grünzuges zwischen Cheruskerdreieck und Torgauer Straße

"Die Schöneberger Schleife wird jetzt langsam zugebunden" - so formulierte es ein Mitarbeiter des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg und seine Chefin, Stadträtin Sibyll Klotz, nahm diese Formulierung gern in ihre Eröffnungsrede des Südabschnitts der Schleife entlang der Torgauer Straße auf. Zusammen mit ihrem Kollegen, Baustadtrat Daniel Krüger, und dem Leiter der  ...   mehr

Termine

1. Juni: Eröffnung des Nibelungenparks mit einem Kinderfest

11 Uhr Nibelungenpark

zwischen Hagenstraße und Dietlindestraße
10365 Berlin

Mehr dazu in den News

23. Juni: Einweihungsfest zum Sportplatz an der Grundschule am Roederplatz

10 Uhr Grundschule am Roederplatz

Bernhard-Bästlein-Str. 22
10367 Berlin

Mehr dazu auf der Projektseite zu den Außenanlagen der Grundschule am Roederplatz

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Juni 2015.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen