Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter März 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,

Viele Berliner Familien- und Stadtteilzentren, Schulen und Kitas engagieren sich mit ihren Möglichkeiten für die Ukraine. Das im letzten Jahr nach Sanierung und Umbau fertiggestellte Interkulturelle Zentrum Haus Babylon gehört dazu: Zu seinen Kernkompetenzen gehören Beratung, Lernhilfen und interkulturelle Begegnung. Was dort konkret getan wird, um in Marzahn-Hellersdorf ankommende Menschen aus der Ukraine zu unterstützen, lesen Sie in unserer neuen Rubrik "Projekt des Monats".

Das Zentrum der Großsiedlung Falkenhagener Feld mit seinen Kultur-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen hat sich mit Stadtumbaumitteln in den letzten 10 Jahren ständig weiter entwickelt. In der Nähe ist gerade eine Kita erweitert worden. Ein letzter großer Schritt beginnt in diesem Jahr mit dem geplanten Wettbewerb für das neue Begegnungszentrum Westerwaldstraße, gefördert aus Mitteln der Nachhaltigen Erneuerung. Dies und mehr lesen Sie im heutigen Newsletter.

Projekt des Monats

Das Haus Babylon unterstützt aus der Ukraine geflüchtete Menschen

Heller Dreigeschosser mit Holfassade im Erdgeschoss, Schriftzug Babylon, Respekt, Toleranz am Giebel

Seit rund zwei Jahren ist schon von weitem am Giebel von Haus Babylon in Hellersdorf Nord zu sehen, wofür es steht: Toleranz und Respekt. Die wandfüllende Schrift an dem ehemaligen Kitagebäude wurde im Zuge der energetischen Sanierung des interkulturellen Kinder- und Jugendzentrums angebracht. Von 2018 bis 2021 wurde das Gebäude mit Stadtumbaumitteln umfassend saniert und nach  ...   mehr

Neues aus den Fördergebieten

Grundstein für einen Meilenstein – das Jugendforscher*zentrum HELLEUM II soll Ende 2023 eröffnen

Baustelle mit großem Kellerbereich, dahinter roter Dreigeschosser, Fahne "HELLEUM II"

Kinder haben Spaß am Forschen und Entdecken – das wissen die Menschen aus dem Team um Professor Hartmut Wedekind schon lange und setzen es in ihrer Arbeit in dem bereits in Bonn, China und Taiwan kopierten Kinder­forscher*zentrum HELLEUM um. Um die Beschäftigung mit den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auch für Jugendliche  ...   mehr

In der Quartiersmitte Falkenhagener Feld soll ein Neubau für ein Stadtteilzentrum entstehen

Luftbild mit Labels für verschiedene Einrichtungen und markierter Fläche für Begegnungszentrum Westerwaldstraße

Zu den wichtigsten Zielen im Fördergebiet Falkenhagener Feld gehörte von Anfang an die Stärkung des Zentrums der Großsiedlung zwischen der Kreuzung Falkenseer Chaussee/Siegener Straße und der S-Kurve der Westerwaldstraße, dem heutigen Quartiersplatz Westerwaldstraße. Ein wichtiger Baustein hierfür war die Qualifizierung und der Ausbau der dortigen kulturellen, sozialen und  ...   mehr

Falkenhagener Feld: Märchen in der Jurte, Schaukeln im Gemeindesaal

Spielzeug im großen Saal

Der Bewegungsraum der ev. Kita Samariter am Burbacher Weg lässt sich nicht verfehlen, denn fröhliches Kinderlachen dringt sogar durch die große Holztür. Dahinter wurde der ehemalige Saal der evangelischen Gemeinde mit großem Einfallsreichtum zu einem attraktiven „Indoor-Spielplatz“ umgebaut. Diese erfreuliche Transformation konnte gelingen, weil diesen Umbaumaßnahmen –  ...   mehr

Spielplatz-Universum Einsteinpark im Gebiet Greifswalder Straße

Spielplatz mit gewundener Rutsche und Kletterkombi mit mehreren Ebenen und Neztröhre

Pünktlich mit der ersten warmen Frühlingssonne wurde am 3. März der neue Spielplatz unter dem Motto "Universum, Raum und Zeit" im Einsteinpark für die Kinder geöffnet. Eine eindrucksvolle Kletterkombination mit Balken und Röhren und unregelmäßig geformten Räumen – den „Raum-/ Zeitkapseln" – sowie ein kleinerer Ableger waren schon eine ganze Weile hinter dem Bauzaun zu bewundern ...   mehr

Termine

12.4.: Eröffnung der Ausstellung zum Konzept "Barrierefreies Quartier Springpfuhl/Marzahn Südspitze"

16 Uhr, Altes Rathaus Marzahn

Helene-Weigel-Platz
12681 Berlin

Mehr zum Projekt "Barrierefreies Quartier Springpfuhl/Marzahn Südspitze"

Save the Date

Tag der Städtebauförderung: 14. Mai 2022

Näheres erfahren Sie bald auf unserer Website.

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im April.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen