Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter März 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

überall sind gerade die Menschen gefragt - bei kleineren Projekten zur Umgestaltung von Grünflächen, bei städtebaulichen Entwicklungskonzepten oder bei der Planung ganz neuer Quartiere. Traditionelle Veranstaltungen sind noch nicht wieder möglich, aber die Formen des Sammelns von Vorschlägen und Kommentaren sind vielfältig. Neben der Veröffentlichung auf berlin.de tragen auch Kooperationspartner wie die Zeitung CHARLIE dazu bei, möglichst alle Betroffenen zu erreichen. Zum geplanten neuen Stadtquartier Buch - Am Sandhaus gibt es eine Zaunausstellung und eine Videokonferenz.

Dabei gewinnt die Nachhaltigkeit der Vorhaben weiter an Bedeutung. Wie das am besten gelingt, darüber haben wir mit Brigitte Reichmann gesprochen, die den Fachbereich Ökologisches Bauen leitet. Das Interview finden Sie neben Terminen und einer Ausschreibung am Ende des Newsletters und auch dauerhaft in unserem neuen Interviewbereich.

Aktuelle Berichte

Wie soll der Clara-Zetkin-Park neu gestaltet werden? Reden Sie mit!

Überlebensgroße Statue, dahinter Plattenbauten

Der Clara-Zetkin-Park in Marzahn Nord wird mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung bis zum Frühjahr 2022 neu gestaltet. Im November 2020 hatten sich Anwohner*innen auf mehreren Rundgängen mit dem beauftragten Büro Hannes Hamann Landschafts­architekten dazu ausgetauscht (siehe Bericht vom November 2020). Parallel erbrachte eine Umfrage unter allen betroffenen  ...   mehr

Online-Präsentation der Ergebnisse im Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals

Denkmal von der Seite auf leerem Platz

Im Juni 2019 lobte das Bezirksamt Pankow einen deutschland­weit offenen zwei­phasigen Kunst­wett­bewerb aus. Thema des Wett­bewerbs war die kritische Aus­einander­setzung mit Ge­schichte und Gegen­wart des Ernst-Thälmann-Denkmals an der Greifswalder Straße. Ende September 2020 ging der zweiphasige Wettbewerb mit 110 Einreichungen und 10  ...   mehr

Umfrage zu Grünflächen und Wegen im Charlottenburger Norden

Zeigt einen Stadtplan mit Grünflächen

So, wie es an manchen Grünflächen der Jungfernheide-Siedlung aussieht, soll es nicht bleiben! Einige Wege sind schlecht beleuchtet, ziemlich holprig oder von Autos zugeparkt, andere zu schmal und selten mit Papierkörben und Bänken ausgestattet. Dabei brauchen gerade Ältere und Familien einladende Sitzgelegenheiten für die Atempause zwischendurch. Gepflegte Anlagen motivieren  ...   mehr

CHARLIE - die Zeitung für den Charlottenburger Norden mit Themenschwerpunkt zur Mobilitätswende

Stadtplan mit Familien auf dem Fahrrad

Wie wirkt sich das Berliner Mobilitätsgesetz auf den Charlottenburger Norden und auf die angrenzenden Fördergebiete Haselhorst-Siemensstadt und Umfeld TXL aus? Und wie gelingt der in der Leipzig-CHARTA 2.0 geforderte Perspektivwechsel hin zu einer gerechten, ökologischen, vielfältigen Stadt in einem Gebiet, wo bislang der Fokus auf Autoverkehr und Wohnen lag? CHARLIE befragte  ...   mehr

Bürgerbeteiligung zum städtebaulichen Gutachter:innenverfahren Buch-Am Sandhaus vom 15. bis 20. März

Luftbild mit viel Wald und einem Teich

In Berlin-Buch soll in den kommenden Jahren eines der 16 neuen Stadtquartiere entstehen. Neben 2.400 bis 3.000 neuen Wohnungen sind im autoarmen Quartier auch Kitas und eine neue Grundschule vorgesehen. Seit Februar 2021 arbeiten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen drei konkurrierende Planungsteams an städtebaulichen Ideen für das neue Stadtquartier  ...   mehr

Urbanes Zentrum Neu-Hohenschönhausen: Online-Beteiligung auf mein.Berlin.de

Modernes Kino, fast leerer Parkplatz, im Hintergrund Hochhäuser und Zirkuszelt

Wo ist das Zentrum von Neu-Hohenschönhausen? Man würde es am S-Bahnhof Hohenschönhausen vermuten, doch urban sieht es hier nicht aus. Zwischen der Bahn und dem Linden-Center breiten sich auf beiden Seiten der Falkenberger Chaussee lediglich Parkplätze und Brachflächen aus. Seit Anfang März steht hier nun zumindest temporär das Zelt des Kinderzirkus Cabuwazi. Die überwiegend  ...   mehr

Flughafensee: Beteiligung zum Entwicklungskonzept online und per Haushaltsbefragung

Bucht, Schilf, sumpfiger Boden, im Hintergrund Wald

Am Flughafensee treffen viele Interessen aufeinander: Er ist ein wertvolles Biotop und zugleich ein beliebter Badesee, Ausflugsziel und Naherholungsraum für die Anwohnerschaft. Durch die langfristige Öffnung des Flughafengeländes und den Bau eines neuen Wohnquartiers wird sich der Nutzungsdruck erhöhen. Das Bezirksamt Reinickendorf lässt deshalb aktuell Ziele und  ...   mehr

Interviewreihe Teil 2: Brigitte Reichmann, SenStadtWohn

Brigitte Reichmann, Abteilung II: Städtebau und Projekte, Ökologie im Bauwesen / Ökologische Gebäudekonzepte / Modellvorhaben

Brigitte Reichmann beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den Themen Stadterneuerung und ökologisches Bauen. Sie begleitete die Sanierung und Erweiterung der Kita Bewegungsreich, für die ein ökologisches Gesamtkonzept mit dem Schwerpunkt Regenwasserbewirtschaftung entwickelt wurde. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass alle Schulen und Bildungseinrichtungen zu ökologischen Lernorten werden.  mehr

Ausschreibung und Termine

Ausschreibung BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften

In neun Berliner Gebieten soll das Programm „BENN – Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ ab 2022 weitergeführt werden. Die Dienstleistungen der „Integrationsteams“ werden derzeit neu ausgeschrieben. Das Referat IV B der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen wirbt um eine möglichst rege Teilnahme. Hier findet sich die Auftragsbekanntmachung https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?limit=10&start=&search=BENN

15.3.: Das Baukollegium diskutiert mögliche Hochhäuser am Kurt-Schumacher-Platz

Am Montag, dem 15. März, findet von 14 bis 17 Uhr die 85. Sitzung des Baukollegiums statt. Zu Beginn steht das Thema "Hochpunkte am Kurt-Schumacher-Platz" auf dem Porgramm. Die Büros Yellow Z & bgmr Landschaftsarchitekten & Hoffmann Leichter haben dazu eine Potenzialstudie erstellt, die in der Sitzung vorgestellt wird. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt mit seinem  ...   mehr

22.3. bis 16.4. Beteiligung zum Städtebaulichen Entwicklungskonzept für Neu-Hohenschönhausen (ISEK-light)

Ab 22. März online unter https://mein.berlin.de/projekte/isek-light-fur-das-gebiet-neu-hohenschonhausen

Aushänge und Briefkästen für Stellungnahmen ab 22.3. auch hier:

  • Jugendkunstschule Lichtenberg, Demminer Straße 4
  • Kita Sonnenblümchen, Vincent-van-Gogh-Straße 38
  • Zirkus Cabuwazi, Wartenberger Str./Falkenberger Chaussee

Mehr dazu demnächst in den News

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung erscheint im April 2021.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen