Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter März 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
Arbeit am Gestell in Form eines leigenden Eis auf grübner Wiese

bevor am 13. April die Internationale Gartenausstellung „IGA Berlin 2017“ ihre Tore öffnet, sind die abschließenden Arbeiten im vollen Gange. So wie am Kienbergpark, wo das letzte Jugendprojekt von "Chilling Dreams" vor seiner Fertigstellung steht. Die Idee zur „Wackligen Wolkenstadt“ entstand im Kinderkeller des Kulturhochhauses Marzahn. Der Verein bwgt e.V. hat dieses Projekt ebenfalls von Anfang an begleitet und fotografisch dokumentiert. Das lässt sich hier nachlesen.

Bereits vor dem Beginn der IGA Berlin 2017 gab es einen wunderbaren Grund zum Feiern: Der Georg-Friedrich-Händel-Saal am Frankfurter Tor wurde am 27. März in Anwesenheit der Berliner Senatorin Katrin Lompscher und des Parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold feierlich eröffnet. "Eine solche Aula ist wohl einmalig in Berlin", freute sich die Schulleiterin Meike Klee des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums. Einmalig in ihrer Ausrichtung ist eben auch diese Schule und deshalb verdient sie diesen fantastischen Saal, der zukünftig für andere Veranstaltungen zur Verfügung stehen wird. Die beiden zur Eröffnung musizierenden Schulensembles zeigten sich dieser herausragenden Architektur in jedem Fall absolut würdig.

Berichte aus den Fördergebieten

Händel wäre begeistert…

Im Januar die Elbphilharmonie, Anfang März der Pierre-Boulez-Saal und nun die "kleine Philharmonie" am Frankfurter Tor – an Vergleichen wurde nicht gespart zur feierlichen Eröffnung des neuen Musik- und Multifunktionssaals für das Händel-Gymnasium am 27. März 2017. Eine "Perle" sei entstanden – so die für den Stadtumbau zuständige Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen,  ...   mehr

Mehr Platz zum Lernen: Aus zwei mach’ vier

Die Schülerzahlen steigen, wie überall in Berlin, auch im Märkischen Viertel stetig. Und der Trend wird anhalten – so die Prognose. Der Bezirk Reinickendorf erwartet bereits in drei Jahren neun Prozent mehr Kinder, die eingeschult werden sollen [1]. Im Rahmen des Stadtumbaus werden unterschiedliche Maßnahmen durchgeführt, um den steigenden Raumbedarf der Schulen zu decken.  ...   mehr

Ideen für den Rathauspark Lichtenberg gesucht

Rund um den Rathauspark im Dreieck zwischen Frankfurter Allee, Möllendorff- und Rathausstraße in Lichtenberg wird sich in den kommenden Jahren viel verändern: Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant an der Frankfurter Allee einen Gebäuderiegel mit Hochhaus, Büros und Geschäften. An der Rathausstraße wächst bereits das Projekt "Wohnen am Rathauspark" mit Kita empor. Durch  ...   mehr

Neubau "Betonoase" für Jugendclub und Familienzentrum

räumlich versetzte Betongebäude mit großen erleuchteten Fenstern auf Rasen

Der Neubau des Jugendclubs „Betonoase“ in Friedrichsfelde wurde im Dezember 2018 eingeweiht. In dem Gebäude aus neu entwickeltem Infraleichtbeton bietet gleichzeitig Platz für ein Familienzentrum.  mehr

Energetische und bauliche Sanierung der Jugendkunstschule Lichtenberg

Gang mit Bildern an der Wand

Die Jugendkunstschule Lichtenberg bietet Kurse für die Kinder und Jugendlichen der Umgebung. Seit 2016 betreibt der Träger ArtKi in dem aus Stadtumbau-Mitteln erweiterten Gebäude zusätzlich eine Kita mit künstlerischer Ausrichtung. Der verbliebene Gebäudeteil der Jugendkunstschule wird seit März 2017 mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm energetisch saniert und den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend umgebaut.  mehr

In eigener Sache

Kostenlos abzugeben: 3 INFO-BOXEN

Die drei INFO-BOXEN dienten der Information über neue, nunmehr umgesetzte Stadtumbau-Projekte und werden vom Bezirk Tempelhof-Schöneberg nicht mehr benötigt.

Maße: Breite 250 cm, Höhe 180 cm und Tiefe 130 cm
- Der umrahmte Innenbereich für die Infotafeln hat das Maß 224,8 cm x 154,4 cm
- Material: Holz / OSB bzw. Metallblech und Eckschutzschienen.

Sie müssten – je nach künftigem Verwendungszweck – malermäßig instandgesetzt werden, da sie seit dem Tag der Städtebauförderung 2015 im Freien stehen. Die INFO-BOXEN befinden sich in der Torgauer Straße, Berlin-Schöneberg, auf öffentlicher Fläche. Die Abholung muss auf eigene Kosten erfolgen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte spätestens bis 18.4.2017 an: Martin Schwarz
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abt. Stadtentwicklung und Bauen
Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, Stapl 31
John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin,  Raum 3057
Tel.  030-90277-4676, Fax.-7852, E-Mail-Adresse: martin.schwarz@ba-ts.berlin.de

Termine

Noch bis 2.4.: Festwoche zur Einweihung der Konzertaula des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums

Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium
Konzertaula
Frankfurter Allee 6a
10247 Berlin

Der architektonisch herausragende Neubau wird mit einer Eröffnungswoche mit zahlreichen Konzerten gefeiert. Diese Veranstaltungen sind ausverkauft. Es gibt noch Restkarten für das Konzert des Jugendsinfonieorchesters am 6.4.17 um 19 Uhr. Mehr dazu im Veranstaltungskalender

13.4. Bürgerfest zur Eröffnung der IGA Berlin 2017

13.00 Uhr bis 20.30 Uhr auf dem gesamten IGA-Gelände in Marzahn-Hellersdorf

Mehr dazu auf den Seiten der IGA Berlin 2017

26.4.: 9. FAN-Konferenz

18 Uhr bis 20.30 Uhr

Ort wird noch bekannt gegeben.

Mehr zum Gebiet Frankfurter Allee Nord

Vorab: 11. Mai 2017

Feierlicher Spatenstich für den Neubau der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) "Betonoase"

Dolgenseestraße 60A
10319 Berlin
Lichtenberg

Mehr zum Projekt JFE "Betonoase"

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im April 2017.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen