|
|
Newsletter Juli/August 2014
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
in einer Machbarkeitsstudie ließ der Senat die Möglichkeiten für ein klimaneutrales Berlin im Jahr 2050 untersuchen - mit dem Ergebnis: Ja, es ist machbar. Mitentscheidend ist die Stadtentwicklung, die auf behutsame Nachverdichtung bei der Wohnbebauung, ressourcensparende Gebäudemodernisierung und die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs ausgerichtet sein muss. Sibyll Klotz, die zuständige Stadträtin in Tempelhof-Schöneberg, machte bei der Eröffnung des Cheruskerdreiecks darauf aufmerksam und sah ihren Bezirk auf einem guten Weg. Mit der Schöneberger Schleife werden kurze Wege durch das Gewerbe- und Bahnverkehrsgebiet und grüne Schneisen für Anwohner und Klima geschaffen.
Neue grüne Wege und Brücken entstehen mit dem Stadtumbau auch im Märkischen Viertel. In Prenzlauer Berg und Friedrichshain wurden Spielflächen aufgewertet und ein Verkehrsknotenpunkt fantasievoll begrünt. Dies alles und mehr in unserer Sommernachlese.
|
|
|
|
Neues aus den Fördergebieten
|
|
Termine
2.9. Einweihung der Mehrgenerationen-Spielfläche Tasdorfer Straße
|
An der Kiezspinne Tasdorfer / Schulze-Boysen-Str. 10365 Berlin
Beginn: 19.00 Uhr
Mehr zum Projekt Mehrgenerationen-Spielfläche
|
|
12.9. Eröffnung FACE Familienzentrum im Märkischen Viertel
|
Ev. Apostel-Petrus-Gemeinde Wilhelmsruher Damm 159a
14.00 Uhr Beginn mit einem Gottesdienst mit Bischof Martin Dröge
Mehr zum Projekt FACE
|
|
18.9. Werkstatt: "Umbau sozialer Infrastrukturen und Sicherung der Grundversorgung im Stadtumbau"
|
in Melsungen
Mehr dazu auf den Seiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Anmeldung bis zum 12.09.
|
|
|
|
Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im September 2014.
Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.
|
|
|
|
|
|