Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Januar 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,

im vergangenen Jahr wurden die beiden Gebiete Brunsbütteler Damm/Heerstraße und Charlottenburger Norden in die Förderkulisse des Stadtumbaus aufgenommen und das Gebiet Greifswalder Straße aktiviert. Im Januar feierte nun das Starterprojekt im Charlottenburger Norden seine Einweihung. Für alle Fördergebiete haben wir die Gebietsblätter aktualisiert. Sie sind ab heute auf den einzelnen Gebietsseiten zu finden. Zur Gesamtschau steht eine Zip-Datei mit allen Gebietsblättern und dem ebenfalls aktualisierten Programmblatt unter "Publikationen" zum Download zur Verfügung.

Auch am Aufbau der Stadtumbau-Website haben wir Veränderungen vorgenommen. Am Wichtigsten: Der Realität in Berlin und den neuen Festlegungen im Bund folgend, werden die Gebiete nicht mehr in Stadtumbau Ost und West unterteilt. Nunmehr können Sie sich über aktive und ruhende Gebiete informieren. Zudem haben wir die Informationen zum Programm aktualisiert und die Nutzerführung hier verändert. Ältere Dokumente und Publikationen sowie Material zum Start des Programms 2002 finden Sie nun in unserem Archiv.

Neben aktuellen Berichten, Projektbeispielen und Terminen bringt der Januar-Newsletter auch zwei Stellenausschreibungen. Wir hoffen, dass die Neuerungen noch mehr Übersicht schaffen und Ihr Interesse wecken.

Ihre Redaktion

Berichte aus den Fördergebieten

Startermaßnahme des Stadtumbaus im Charlottenburg Norden erfolgreich abgeschlossen

Das zweiflügelige Klinker-Gebäude am Heckerdamm konnte die Menschen kaum fassen: Am 26. Januar 2018 wurde das Familienzentrum Jungfernheide am neuen Standort feierlich eröffnet. Mehr als hundert Gäste waren gekommen: Mütter mit Kindern vom Säuglings- bis ins Grundschulalter, auch ein paar Väter waren dabei. Unter den Besuchern waren auch der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung ...   mehr

Demokratie lernen auf dem Schulhof

Im „Großen Buch der Schulhofträume“ ist alles festgehalten. Dort sind Wünsche und Ideen aller Schulklassen der Bötzow-Grundschule im südöstlichen Teil von Pankow verewigt: Fotos, Skizzen und Zeichnungen, die zeigen, wie sich die Mädchen und Jungen ihren neuen Schulhof vorstellen. Das Album ging bei der Vernissage zur Ausstellung „Kinder planen ihren Schulhof“ am 10. Januar von ...   mehr

Chilling Dreams kehrten vom IGA-Gelände zurück in ihre Heimatclubs

Im Januar wird ja gern Bilanz gezogen. In Marzahn-Hellersdorf kann man an gemütlichen Wintertagen mit einem Film und einer bunten Broschüre auf ein Projekt zurückschauen, das allen Beteiligten ganz besondere Erfahrungen bescherte und geradezu glücklich macht: das Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt Chilling Dreams. Sitzt man dabei in einer der beteiligten Einrichtungen, kann  ...   mehr

Sanierung und Erweiterung des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI Marzahn

Blick in Sporthalle mit gerafften blauen Vorhängen an beiden Seiten

CABUWAZI Marzahn ist eine Kinder- und Jugend­freizeit­einrichtung und gehört zu dem bekannten Kinder- und Jugendzirkus mit sechs Berliner Standorten. Seit 2000 ist er in einer kleinen Sporthalle am Rande des Fördergebiets beheimatet. Die Halle aus dem Jahr 1985 kann trotz zwölfstündiger Auslastung die große Nachfrage nicht decken und ist außerdem stark sanierungsbedürftig. Sie wird deshalb mit Mitteln aus dem Förderprogramm Stadtumbau saniert und erweitert.  mehr

Teilsanierung des Kinder-, Jugend- und Familienzentrums "Haus am Akaziengrund" Marzahn Süd

Frau und Mann jeweils mit Kinderwagen vor hellblauem Gebäude mit roten und blauen Akzenten

Im "Haus am Akaziengrund" befinden sich heute das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Marzahn Süd sowie die Eltern-Initiativ-Kita "Die Senfkörner" mit 35 Plätzen für Null- bis Sechsjährige. Das Kita-Typengebäude aus dem Jahr 1978 wurde in zwei Schritten 2012/13 sowie 2017 mit Mitteln aus dem Stadtumbauprogramm saniert.  mehr

Ausschreibungen

2 Stellen sind in der Stadtumbau-Gruppe zu besetzen

Das Stadtumbauteam der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sucht Verstärkung. Zwei Stellen sind aktuell ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 23. Februar 2018. Weitere Informationen finden Sie auf dem Online-Karriereportal.

Termine

5. und 15.2. Beteiligung an der Neugestaltung des Ballspielplatzes Hanns-Eisler-Straße 6

5.2.2018, 17.00 Uhr Jugendbeteiligung
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Atelier 89“
Hanns-Eisler-Straße 7

15.2.2018, 17:30 Uhr Beteiligung von Anwohnerinnen und Anwohnern
Quartierspavillon, Thomas-Mann-Straße 37

Mehr dazu in den News.

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Februar 2018.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen