Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Januar 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,

im Januar ziehen wir wieder eine rein statistische Bilanz: Im vergangenen Haushaltsjahr wurden rund 31,82 Mio. Euro Fördergelder für Projekte im Rahmen des Stadtumbaus ausgegeben, davon 21,24 Mio. Euro im Stadtumbau Ost und 10,58 Mio. Euro im Stadtumbau West.

Die Bautätigkeit ist winterbedingt eingeschränkt, aber die Planungen für die neuen Stadtumbau-Gebiete gehen in die Endphase. Im Februar wird der fertige Entwurf des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts für Charlottenburg Nord vorgestellt (siehe Termine). Auf der Stadtumbau-Website sind nun die Kurzporträts für die zukünftigen Gebiete komplett, neu dazugekommen sind Tegel und Greifswalder Straße im Bereich "Neue Stadtumbaugebiete".

Neben drei laufenden und einem beendeten Projekt in Marzahn-Hellersdorf stellen wir das dritte der Chilling Dreams-Objekte vor, die von und mit Kindern, Jugendlichen und Künstlern für die IGA Berlin 2017 und für die Freizeitklubs gebaut werden. Diesmal geht es um die Skulptur „Neugno“ des Teams der "Anna Landsberger".

Berichte aus den Fördergebieten

Ein Baummensch als Hüter des Chillens

Für die Jungs und Mädchen der Jugend­freizeit­einrichtung "Anna Landsberger" war es eine "coole Aktion". Im November 2016 sägten und schleiften sie an ihrem "Neugno" - einer hölzernen Skulptur zwischen Baum und Mensch. Es ist ihr Beitrag zur IGA-Jugend­beteiligungs­aktion "Chilling Dreams", die aus Stadtumbaumitteln finanziert und vom  ...   mehr

Aktuelle Projekte

Gestaltung und Beleuchtung des IGA-Aussichtspunkts "Wolkenhain"

Filigranes weißes polygonales Bauwerk auf grünem Hügel

Der Landschaftsraum zwischen den beiden Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf wird im Rahmen der Vorbereitung zur Internationalen Gartenausstellung IGA Berlin 2017 mit neuen Elementen bereichert. Das Aussichtsbauwerk „Wolkenhain“ auf dem Gipfel des Kienbergs wird dabei einen überregionalen Anziehungspunkt bilden, der nach dem Ende der IGA im Oktober 2017 allen Anwohnern und Gästen wieder frei zur Verfügung steht.  mehr

Neubau des IGA-Spielplatzes "Konrad und die polynesischen Riesenameisen"

In den Gärten der Welt, im Wuhletal und im Kienbergpark entstehen drei neue Spielplätze nach Motiven des Kinderbuchs „Der 35. Mai – Konrad reitet in die Südsee“ von Erich Kästner. Der Spielplatz mit den polynesischen Riesenameisen wird zurzeit auf dem Kienberg gebaut und soll nach Abschluss der IGA vor allem dem wachsenden Bedarf in den angrenzenden Wohngebieten decken.  mehr

Erneuerung von Erschließungswegen zur IGA nördlich der Cecilienstraße

Das Siedlungsgebiet Hellersdorf Süd und die Joachim-Ringelnatz-Siedlung in Marzahn grenzen unmittelbar an das Wuhletal, das zusammen mit den Gärten der Welt und dem Kienberg zum IGA-Gelände gehört. Die Wege und Treppen westlich und östlich bilden die Übergänge in den wichtigen Landschaftsraum. Einige dieser Wegeabschnitte und Treppen waren stark sanierungsbedürftig und wurden deshalb mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm saniert.  mehr

Sanierung des Hauptgebäudes der Pusteblume-Grundschule

Die Pusteblume-Grundschule in Hellersdorf Nord wird zurzeit mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm barrierefrei saniert und im Zusammenhang mit dem neu errichteten Ergänzungsbau (MEB) vierzügigen ausgebaut. Durch intensive Vernetzung mit anderen Akteuren im Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich, insbesondere dem Quartiersmanagement (QM), sollen sich dadurch die Bildungschancen der Kinder im Gebiet verbessern.  mehr

Termine

14.2. Vorstellung der Neugestaltungspläne für den Schulhof der Bötzowschule in Prenzlauer Berg

14.15 Uhr bis 16.00 Uhr

Bötzowschule
Aula
John-Schehr-Straße
1407 Berlin

Lesen Sie auch den Bericht zur Vorgängerveranstaltung

23.02.: Abschlussveranstaltung zum ISEK Charlottenburg Nord

Beginn: 19.00 Uhr in der

James-von-Moltke-Grundschule
Heckerdamm 221
13627 Berlin

Vorstellung des Berichts zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept für das geplante Stadtumbaugebiet Charlottenburg Nord

mit Bürgermeister Reinhard Naumann und Dr. Jochen Lang von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Lesen Sie mehr zum Gebiet Charlottenburg Norden

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Februar 2017.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen