Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Januar 2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch die Bündelung vieler Ideen und Kräfte und die optimale Nutzung von Fördermitteln entstehen herausragende Bildungsideen auch und gerade für soziale Brennpunkte. Das Bürgerinteresse am Stadtumbau ist in den Fördergebieten ungebrochen. Und die energetische Sanierung erhält zunehmend Gewicht bei den Stadtumbauprojekten - sie dient nicht nur Klimaanpassung und Klimaschutz - sie kann durch eingespartes Geld auch zu mehr sozialen Angeboten im Quartier führen. Dies alles zeigen unsere Beiträge aus den Berliner Stadtumbaugebieten im Januar 2014.

Rückblickend wurden im Haushaltsjahr 2013 im Stadtumbau Ost rund 20 Millionen Euro investiert, im Stadtumbau West waren es rund 12,6 Millionen Euro.

Die Redaktion der Stadtumbau-Berlin-Website

Neues aus den Fördergebieten

Das Kinderforscherzentrum HELLEUM ist eine herausragende Bildungsidee

Das "Kinderforscherzentrum HELLEUM" – ein Kooperationsprojekt des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft – wurde am 14. Januar 2014 als herausragende Bildungsidee im bundesweiten Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" ausgezeichnet. Mehr

Bürgerforum Frankfurter Allee Nord auf der Nacht der Politik in Lichtenberg

Am 17. Januar war vor dem Rathaus Lichtenberg der rote Teppich für die Bürger ausgerollt. Die Hausherren hatten zur Nacht der Politik eingeladen. Im Mittelpunkt stand bei hunderten Besuchern das Bürgerforum Frankfurter Allee Nord (FAN). Der verantwortliche Stadtrat Wilfried Nünthel, das Gebietsmanagement von Stattbau und der FAN-Beirat zogen nach einem Jahr Stadtumbau- und Sanierungsprozess eine erste Bilanz. Mehr

Frankfurter Allee Nord nun mit Integriertem Energetischen Stadtteilkonzept

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt entstand ein energetisches Stadtteil-Konzept für das Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord in Berlin-Lichtenberg. Ziel des aus Mitteln des Stadtumbaus Ost und der KfW-Bankengruppe geförderten Konzepts war eine integrierte energetische Gesamtbetrachtung des Gebiets. Mehr

Falkenhagener Feld: Energetisches Quartierskonzept für die Großsiedlung

Auch für die ganz anders geartete Großsiedlung Falkenhagener Feld wurde 2013 ein energetisches Quartierskonzept erarbeitet. Durch die relativ homogene Bebauung bestehen gute Voraussetzungen für die Anpassung von Gebäuden und Technik. Im Rahmen des KfW-Förderprogramm entstanden eine umfassende Situations- und Potenzial-Analyse und konkrete Maßnahmevorschläge für das Gebiet. Mehr

MV: Energetische Sanierung des "Hauses der Familie" der Petrus-Gemeinde

Die Apostel-Petrus-Gemeinde plant umfangreiche Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen, um ihre sozialen Angebote entsprechend dem steigenden Bedarf in der Nachbarschaft zu erweitern. Dazu gehört die energetische Sanierung von Kita und Familienzentrum im "Haus der Familie" mit Mitteln des Stadtumbaus West. Mehr

Bürgerforum zum Stadtumbau in Buch

Am 16. Januar fand im Stadtgut Berlin-Buch das erste Bürgerforum 2014 zum Thema Stadtumbau statt. Insgesamt beträgt die Fördersumme für umgesetzte und laufende oder genehmigte Projekte in Buch ab 2009 rund 14,8 Millionen Euro. Neben den Projekten sind für 2014 die Fortschreibung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (INSEK) und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit geplant. Mehr

Buch: Kita im Grünen erfüllt hohe energetische und ästhetische Standards

Die "Kita im Grünen" ist beliebt bei den Eltern in Berlin-Buch. 85 Kinder werden zurzeit in dem rund 50 Jahre alten Haus betreut. Seit Ende 2013 können die PädagogInnen nun wieder das gesamte Potenzial des von Ideen der Reformpädagogik und der Bauhaus-Architektur beeinflussten Gebäudes ausschöpfen. 2013 wurde das Haus energetisch "fit für das neue Jahrtausend" gemacht. Mehr

Termine

29.01. - 24.02. Ausstellung 50 Jahre Falkenhagener Feld

Auftakt heute (29.01.) um 16.00 Uhr im Rathaus Spandau

Mehr dazu in den News.

Aktuell: Stadtumbau-Ausstellung MV im Märkischen Zentrum

Wilhelmsruherdamm 138-140

täglich geöffnet von 10-20 Uhr (außer Sonntag)

Mehr dazu in den News.

21.02. Einweihung des Anbaus der Kinder- und Jugendhalle im Märkischen Viertel

Der Termin wurde verschoben.

Mehr dazu in den News.

Vorinformation: Eröffnungsfeier Freizeiteinrichtung "Der Alte" in Buch Ende Februar

Mehr dazu in den News.

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Februar 2014.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen