Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Februar 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,

Unser Titelbild aus dem Märkischen Viertel entstand im Kinoraum der Jugendeinrichtung comX. Den Raum gestalteten Kinder und Jugendliche nach der abgeschlossenen energetischen Sanierung des Gebäudes selbst. Das Foto belegt einmal mehr, wie kreativ junge Menschen sein können, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. Gute Räume dafür zu schaffen, ist eines der Anliegen im Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung, so die Staatssekretärin Ülker Radziwill beim Spatenstich für den neu zu gestaltenden Garten am comX. Auch dafür stammen die Grundideen von den Kindern und Jugendlichen.

Nicht nur von dort können wir aktuell über einen Baustart berichten. Ob in Prenzlauer Berg, Hellersdorf oder im Charlottenburger Norden: der Fokus auf moderne, dem Klimawandel angepasste Spiel- und Bewegungsräume ist gesetzt. In Neu-Hohenschönhausen, am Krummen Pfuhl lässt sich bereits besichtigen, wie aus einer Idee von Kindern ein Grünraum für die ganze Nachbarschaft wurde. Also auf in den Nordosten! Dort duftet es sogar schon nach Frühling.

Projekt des Monats

„comX“: Demnächst viel Platz für Spiel, Chillen und grüne Experimente

Staatssekretärin Ülker Radziwill

Als Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung am 23. Februar ins Märkische Viertel kommt, hat sie die Ergebnisse des „Zweiten Berliner Gipfels gegen Jugendgewalt“ vom Vortag noch sehr präsent. In ihrer Ansprache anlässlich des Spatenstichs für den neuen Garten im Kinder- und Jugendzentrum betont sie, wie wichtig solche Einrichtungen für die  ...   mehr

Neuigkeiten aus den Fördergebieten

Wirbel für Kinder auf dem neuen Spielplatz am Krummen Pfuhl in Neu-Hohenschönhausen

Kinder auf Spielplatz im Winter

Der kleine Park am Krummen Pfuhl zwischen Rostocker und Woldegker Straße ist eine besonders schöne Oase in der Großwohnsiedlung Neu-Hohenschönhausen. Auf drei neu angelegten Terrassen kommt man dem eiszeitlichen Gewässer sehr nah und kann, wenn es wieder wärmer wird, von der Bank aus das Tierleben beobachten. Das Kunstwerk "Naturelement Wasser" von Roland Rother ragt aus dem  ...   mehr

Neue Erschließung des Umfelds der Grundschule am Planetarium

Schulgebäude an Straße, Einmündung Geh- und Radweg

Vor dem Hintergrund dringend benötigter Grundschulplätze wird die Grundschule am Planetarium ab 2023 mit einem Ergänzungsbau erweitert. In diesem Zusammenhang müssen die Wegebeziehungen im angrenzenden Park am Planetarium neu geordnet werden. Bisher verlief eine zentrale Wegeachse von der Prenzlauer Allee zwischen zwei Bereichen des Schulcampus hindurch bis zum Ernst-Thälmann- ...   mehr

Baustart für den "Garten der Toleranz" am Haus Babylon

Helles dreistöckiges Gebäude, Rasenfläche, Trampolin, Container mit Geräten

Das Haus Babylon ist ein wichtiger Anker im sozial benachteiligten Norden von Hellersdorf. Die interkulturelle Begegnungsstätte hat Angebote für Menschen aller Generationen und Kulturen im Programm und reagiert schnell auf spezielle Notlagen, wie 2022 die Ankunft der aus der Ukraine flüchtenden Menschen im Bezirk. Das Haus Babylon wird vom Verein Babel e.V. in einer ehemaligen ...   mehr

Charlottenburg-Nord: Baustart für Bewegung und Erholung

Westliches Tor mit Boden-Tatoo

Direkt über einem U-Bahntunnel ein Ballspielfeld zu bauen, ist technisch machbar, aber aufwändig. Doch für diese Vision hatten sich 2019 Betreuende aus der Jugendarbeit sowie die Kinder und Jugendliche ausgesprochen. Sie bastelten extra Modelle und überzeugten damit alle Beteiligten, zumal das Feld auf der anderen Straßenseite wegen seiner vielen Schäden kaum noch bespielt  ...   mehr

Termine und Publikationen

Neuer Newsletter zur Nachhaltigen Erneuerung im Märkischen Viertel

Im Februar 2023 hat die Gebietsbeauftragte S.T.E.R.N. GmbH die erste Ausgabe des neuen Newsletters zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung im Märkischen Viertel verschickt. Der kostenlose Newsletter im PDF-Format informiert einmal im Quartal über laufende Projekte und deren Umsetzungsstand sowie weitere relevante Neuigkeiten. Zudem enthält er Informationen zu aktuellen  ...   mehr

28.2.: Öffentliche Beteiligung zur Nordpromenade im Fördergebiet Greifswalder Straße

Treppe und lange Rampe

Ab 2024 soll die sogenannte Nordpromenade zwischen Michelangelo- und Gürtelstraße sowie Kniprode- und Greifswalder Straße barrierefrei neu gestaltet werden. Im Fördergebiet wird dies das erste Bauprojekt im Bereich nördlich der Michelangelostraße sein. Interessierte sind herzlich eingeladen, am Dienstag, dem 28. Februar, ab 14.30 Uhr direkt vor Ort ihre Ideen, Wünsche und  ...   mehr

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im März 2023.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenSBW MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen