Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Februar 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

ab sofort wollen wir monatlich ein Interview mit Akteur*innen der Nachhaltigen Erneuerung in Berlin veröffentlichen. Los geht es mit Margaretha Seels – sie ist zusammen mit ihrem Kollegen Sebastian Pelz Koordinatorin für die Entwicklung des Fördergebietes Tiergarten-Nordring / Heidestraße. 

In Buch wächst mittelfristig ein völlig neues Stadtquartier, dazu läuft gerade das städtebauliche Gutachterverfahren. Die Sanierung des Schlossparks soll in diesem Jahr abgeschlossen werden, bei anderen Grünflächen in Pankow und in Marzahn-Hellersdorf wird die Umsetzung in diesem Jahr beginnen. Das Forschungsvorhaben zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung im Gebiet Greifswalder Straße wird verlängert. Dies alles finden Sie im folgenden Newsletter.

Neues aus den Fördergebieten

Städtebauliches Gutachterverfahren für das neue Stadtquartier Buch-Am Sandhaus beginnt

Luftbild mit Feldern, Wald und Siedlung

In Berlin-Buch soll in den kommenden Jahren zwischen dem S-Bahnhof Buch, der Straße Am Sandhaus und dem ehemaligen Krankenhausgelände der Staatssicherheit in enger Abstimmung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirk Pankow ein neues Stadtquartier entstehen. Neben 2.400 bis 3.000 neuen Wohnungen sind im autoarmen Quartier auch Kitas und eine  ...   mehr

Aufwertung im Schlosspark Buch geht weiter

Zwei halbe Rundbänke aus Holz ohne Lehne an gegenüberliegenden Seiten einer runden Aufweitung eines Weges, Bäume im Frühling

Den Schlosspark im Bucher Zentrum nutzen viele Menschen zur Erholung. Gleichzeitig ist er seit 2016 ein Naturschutzgebiet. Bereits seit 2013 arbeiten Landschafts­architekt*innen und Gärtner*innen daran, die Gestaltung des eingetragenen Gartendenkmals wieder dem historischen Bild anzunähern. Ende Februar startet nun der fünfte und voraussichtlich letzte Bauabschnitt. Er  ...   mehr

Forschungsprojekt networks4 wird im Gebiet Greifswalder Straße fortgeführt

Zeichnung mit Symbolbildern für 11 Maßnahmen

Das Pankower Fördergebiet Greifswalder Straße zählte zu den Modellgebieten des Forschungsprojekts "networks4" zur Umsetzung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen. Der Forschungsverbund netWORKS erarbeitet neue Lösungen im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung. Abwasser wird als Ressource verstanden, indem etwa leicht verschmutztes Abwasser (sog. Grauwasser)  ...   mehr

Aufwertung einer Grünfläche an der Danziger Straße

Grünfläche mit Gehölz und Querweg, kahle Bäume

Mit einer behutsamen Neugestaltung soll sich die Grünfläche an der Danziger Straße zu einer attraktiven urbanen Erholungsfläche mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten entwickeln. Der Baumbestand bleibt dabei vollständig erhalten. In einem Teilbereich wird mit blühenden Stauden und Gräsern die Atmosphäre eines Stadtgartens geschaffen.  mehr

Wie soll der Clara-Zetkin-Park neu gestaltet werden? Reden Sie mit!

Überlebensgroße Statue, dahinter Plattenbauten

Der Clara-Zetkin-Park in Marzahn Nord wird mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung bis zum Frühjahr 2022 neu gestaltet. Im November 2020 hatten sich Anwohner*innen auf mehreren Rundgängen mit dem beauftragten Büro Hannes Hamann Landschafts­architekten dazu ausgetauscht (siehe Bericht vom November 2020). Parallel erbrachte eine Umfrage unter allen betroffenen  ...   mehr

Pilotprojekt Klimaangepasste Freiraumgestaltung Bremer Straße 37

Grünfläche mit kleinem Platz, leeres Rankgitter aus Metall

Das Starterprojekt ist ein wichtiges Experimentierfeld für die weitere Entwicklung des Pilotgebietes „Nahraum Bremer Straße“. Die sanierungsbedürftige Grünfläche soll mit klimaangepassten Arten und Maßnahmen des Regenwassermanagements behutsam neu gestaltet werden. Eine erste Online-Beteiligung wurde über mein.Berlin.de organisiert.  mehr

Interviewreihe Teil 1: Margaretha Seels, Stadtentwicklungsamt Mitte

Margaretha Seels, Stadtentwicklungsamt Mitte

Personengruppe vor Betonstufen im Park

Margaretha Seels ist, zusammen mit Sebastian Pelz, Koordinatorin für die Entwicklung des Fördergebietes Tiergarten-Nordring / Heidestraße im Stadtentwicklungsamt Mitte. Im Interview berichtet sie über ihre Arbeit, Beteiligung in Zeiten von Corona und ihre Vision für nachhaltige Quartiere der Zukunft.  mehr

Termine

Ab 2.3.: Online-Ausstellung zum Kunstwettbewerb Ernst-Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg

Der Bezirk Pankow führte 2019/20 einen Kunstwettbewerb zur Kommentierung des monumentalen Denkmals des kommunistischen Arbeiterführers Ernst Thälmann durch. Alle in der zweiten Phase eingereichten Entwürfe sind ab 2. März online zu sehen auf der Plattform Wettbewerbe aktuell unter wettbewerbe-aktuell.de. 

Im August soll eine Ausstellung im Kulturhaus Wabe folgen.

6.3.: Beteiligung Clara-Zetkin-Park

13 bis 16 Uhr

Blockhaus Sunshine
Wörlitzer Str. 26A
12689 Berlin

oder ab 26.2. online unter www.czp-berlin.de

Bis 28.3.: Ausstellung "Update - Neue Mitte Tempelhof"

3. Station der Wanderausstellung zum Projektstand

Vorplatz Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen
Tempelhofer Damm 227

Mehr dazu in den News

 

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im März 2021.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen