Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Februar 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Stadtumbaukulisse wächst weiter: Im Februar wurde das neue Gebiet "Umfeld TXL" vom Senat festgelegt. Die Umgebung des Flughafens Tegel wird eine wichtige Rolle bei der Integration der neuen Wohn-, Lern- und Arbeitsorte spielen, die hier in einigen Jahren entstehen sollen. Auch die bestehenden Kieze werden spürbar von der Aufwertung profitieren: Verbesserungen beim Verkehr, den Grünräumen und der sozialen Infrastruktur sind geplant. Im Charlottenburger Norden ist man schon einen Schritt weiter, aber auch hier wird erst einmal abgerissen und umgewälzt, bevor Neues entstehen kann. Die Abläufe bürgernah zu erklären und zum Mitreden und Mitentscheiden aufzurufen, das sind Ziele der vierteljährlich erscheinenden Stadtumbau-Zeitung "Charlie". Mitreden soll nun auch eine breite Öffentlichkeit bei der Entwicklung des ehemaligen Stasigeländes in Lichtenberg zum Campus für Demokratie. Lesen Sie mehr dazu in unserem Newsletter.

Berichte aus den Fördergebieten

Umfeld TXL wird Stadtumbaugebiet

Die Förderkulisse des Stadtumbaus wird weiter ausgebaut. Mit dem Beschluss vom 12. Februar 2019 legt der Senat von Berlin das Gebiet "Umfeld TXL" im Bezirk Reinickendorf als neues Stadtumbaugebiet fest. Das Stadtumbaugebiet umklammert die östlichen Teilbereiche des Flughafengeländes und umfasst Bereiche des Flughafensees, des Quartiers zwischen Scharnweberstraße und Schumacher- ...   mehr

3. Ausgabe der "Charlie" - Zeitung für den Charlottenburger Norden - ist erschienen

Das erste Heft für das Jahr 2019 macht vertraut mit dem Vorhaben eines Gutachterverfahrens. Es soll in diesem Stadtteil erstmals bei der Neugestaltung des Zentrums mit dem Bildungscampus, dem Gemeindezentrum und den Geschäften angewendet werden. Auf diese Weise erhält die Beteiligung von Nachbarschaft und Akteuren deutlich mehr Gewicht. Ein weiterer Schwerpunkt ist der  ...   mehr

Dreifach-Nutzung für den Panke-Platz in Buch

"Der Panke-Platz ist mehr als ein Sportplatz", dieser Satz von Stadtplaner André Kima bildete das Schlusswort der Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Sportanlagen im Pankepark am 25. Februar 2019 im Bucher Bürgerhaus. Er könnte zum Leitmotiv der weiteren Planungen werden, denn einerseits werden die lange Zeit wenig genutzten Anlagen wieder für die Hufeland-Schule  ...   mehr

Denkmalgerechte Erneuerung des Schlossparks Buch geht weiter

Mit Mitteln des Förderprogramms Stadtumbau wird die Erneuerung des Schlossparks Buch ab Mitte Februar weitergeführt. Die Maßnahmen in diesem dritten Bauabschnitt kosten rund 720.000 Euro und sollen 2019 abgeschlossen werden. Baubegleitend finden archäologische Untersuchungen statt. Hinter dem früheren Standort des Schlosses werden der südliche Holländische Garten sowie die  ...   mehr

Aktuelle Projekte

Neugestaltung des Spielplatzes in der Heinz-Kapelle-Straße

Sandfläche mit kleinem Klettergerät als auf der Spitze stehender Kubus mit Rutsche

Große Wohnhöfe und ruhige Straßen sowie die gute Verkehrsanbindung der "Grünen Stadt" in Prenzlauer Berg sind attraktiv für junge Familien. Doch die Spielflächen entsprechen noch nicht überall ihren Bedürfnissen. Ein 220 Quadratmeter umfassender Spielplatz innerhalb einer annähernd geschlossenen Wohnbebauung in der Heinz-Kapelle-Straße wurde mit Stadtumbaumitteln neu gestaltet.  mehr

Termine

4. März: 3. Standortkonferenz zum geplanten Campus für Demokratie an der Frankfurter Allee Nord

17 bis 20 Uhr

Finanzamt für Körperschaften
Magdalenenstraße 25
10365 Berlin

Der Campus für Demokratie wird in den kommenden Jahren zusammen mit dem seit September aktiven Standortmanagement entwickelt. 

Eingeladen zur 3. Standortkonferenz sind erstmals alle Interessierten.

Mehr dazu in den News

12., 13. und 15. März: Vor-Ort-Beteiligung zu neuen Bänken im Mühlenkiez

Der Bezirk stellt 2019 im Gebiet Greifswalder Straße zahlreiche neue Bänke auf. Die Bürger sind bei der Entscheidung über die Standorte gefragt:

  • Di 12.3.: 10 - 12 Uhr vor dem Mühlenberg-Center, Thomas-Mann-Straße 1
  • Mi 13.3.: 15 - 17 Uhr Quartierspavillon, Thomas-Mann-Straße 37
  • Fr 15.3.: 15 - 17 Uhr „Nordpromenade“ Höhe Seniorenstift, Gürtelstraße 33

Mehr dazu in den News

27. März: FAN-Konferenz zum Thema Mobilität im Rahmen der Stadtteildialoge

18 bis 20 Uhr

Rathaus Lichtenberg
Ratssaal
Möllendorffstraße 6
10367 Berlin

Unter anderem geht es um die Anbindung des Neubaugebiets Lindenhof, die Neugestaltung der westlichen Gotlindestraße, die Stellplatzsituation auf dem Campus für Demokratie, am Zoschkestadion und Umgebung sowie um den von der BVG geplanten Mobilitätshub am Bahnhof Lichtenberg mit Carsharing und Leihrädern.

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im März 2019. 

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen