Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Februar 2017
Sehr geehrte Damen und Herren,

"Gemeinsam die Stadt weiterbauen" - dieses Motto steht nicht nur über der Abschlussveranstaltung zum städtebaulichen Entwicklungskonzept für das zukünftige Gebiet Charlottenburg Nord. "Gemeinsam" bedeutet auch, möglichst alle Generationen mitzunehmen – beispielhaft hierfür steht das Jugendbeteiligungsprojekt der IGA Berlin 2017 "Chilling Dreams". Es wird bis Anfang März auch in der IGA-Markthalle am Blumberger Damm präsentiert (Mehr dazu in den News). Was der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Städtebauförderung in Berlin beiträgt, wurde kürzlich von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bilanziert. Mehr zur Bilanz der EFRE-Kofinanzierung 2007 bis 2013 der Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS)

Um dies alles noch besser bekannt zu machen, entwickelte die Stadtumbau-Gruppe zusammen mit den Beauftragten sowie den Partnern aus den Bezirken zu allen Stadtumbau-Gebieten aktuelle Gebietsporträts. Diese sowie ein Programmflyer stehen nun auf unserer Website unter Downloads bzw. auf den jeweiligen Gebietsseiten zum Download zur Verfügung.

Berichte aus den Fördergebieten

„Gemeinsam die Stadt weiterbauen“

Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann kann sich des Interesses der Bürgerinnen und Bürger im Charlottenburger Norden gewiss sein. Sie brachten nicht nur viele Vorschläge für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ein, waren bei der Auftaktveranstaltung am 11. Oktober 2016 mit großem Eifer dabei und verfolgten nun, am 23. Februar 2017, die abschließende Präsentation mit  ...   mehr

Die Schulhof-Neugestaltung an der Bötzowschule kann beginnen

Vor knapp zwei Jahren erhielt die Bötzowschule an der gleichnamigen Straße in Prenzlauer Berg ihren neuen Namen, nun rückt auch die lange geplante Neugestaltung des Schulhofes der Grundschule immer näher. Bis zum Herbst 2018 soll sie möglichst abgeschlossen sein, im Sommer dieses Jahres geht es los mit der nötigen Tiefenenttrümmerung, die auf einem Großteil der Fläche nötig ist ...   mehr

In den Farben Afrikas: die sanierte Sporthalle der Bernhard-Grzimek-Schule

Schon von weitem grüßt der Elefant auf der Giebelwand des Schulgebäudes die Bewohner der Plattenbausiedlung in Friedrichsfelde. Schließlich widmet sich die Bernhard-Grzimek-Grundschule seit Jahren dem Erbe ihres Namensgebers („Die Serengeti darf nicht sterben“) und dessen Engagement für die afrikanische Tierwelt. Seit der Sanierung 2011 ist dieser Bezug zu Afrika auch außen  ...   mehr

Blätter und Knospen zum Chillen und Schaukeln – der märchenhafte Babel-Wald ist bald auf der IGA Berlin 2017 zu sehen

Glücklich hielten die Kinder vom Haus Babylon im Juli vergangenen Jahres das Modell ihres "Babel-Waldes" in den Händen – neben vier anderen Vorschlägen war ihre Idee im Wettbewerb "Chilling Dreams" zur Umsetzung ausgewählt worden, finanziert aus Stadtumbaumitteln. Der Verein bwgt e. V. organisiert das Jugendbeteiligungsprojekt der IGA gemeinsam mit dem  ...   mehr

Aktuelle Projekte

e-Mobility - Installation von E-Bike-Lade-Schließfachschränken

Luftbild mit markierten Standorten nordwestlich und südöstlich des Kienbergs

Die IGA Berlin 2017 wird in diesem Jahr zu den touristischen Höhepunkten Berlins gehören, die aus der Innenstadt gut mit dem E-Bike erreichbar sind. Auch danach bleibt das Gebiet zwischen Gärten der Welt, Wuhletal und Kienbergpark als wichtiges touristisches Ziel erhalten. Durch das Angebot von Ladeschränken sollen die IGA und das touristisch attraktive Gebiet für diese umweltfreundliche Verkehrsart erschlossen werden.  mehr

Ein Leit- und Informationssystem für das IGA-Gelände im Bereich Kienbergpark

Der Jelena-Šantić-Friedenspark am östlichen Ufer der Wuhle in Hellersdorf wird im Rahmen der Vorbereitungen zur IGA Berlin 2017 zum neuen Kienbergpark erweitert. Einbezogen werden damit das Wuhletal und der Kienberg auf der Marzahner Seite. Für den neuen 60 Hektar großen Park wird mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm ein durchgängiges Leit- und Informationssystem entwickelt und installiert.  mehr

Termine

13.3. Rundgang im Rathauspark Lichtenberg und anschließende Konstituierung einer Arbeitsgruppe

16.00 Uhr 

Treffpunkt: Rathauspark Lichtenberg
an der Gedenkstätte für die Märzgefallenen ("Blutmauer")
Möllendorffstraße
10367 Berlin

Mehr dazu in den News

Diese und weitere Informationen finden Sie auch im gerade erschienenen FAN-Newsletter 1/2017

27.3. bis 2.4. Festwoche zur Einweihung der Konzertaula des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums

Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium
Konzertaula
Frankfurter Allee 6a
10247 Berlin

Der architektonisch herausragende Neubau wird mit einer Eröffnungswoche mit zahlreichen Konzerten gefeiert. Mehr zum Programm in Kürze.

Mehr zum Projekt Konzertaula

Vorab: 9. FAN-Konferenz am 26. April

18 Uhr bis 20.30 Uhr

Ort wird noch bekannt gegeben.

Mehr zum Gebiet Frankfurter Allee Nord

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im März 2017.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen