Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Dezember 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,

in den letzten Wochen wurden noch einige wichtige Projekte des Programms Nachhaltige Erneuerung sowie Kooperationsprojekte mit anderen Programmen der Städtebauförderung symbolisch und ganz praktisch auf den Weg gebracht. Der Kälteeinbruch zwang nun einige Baustellen in die vorzeitige Feiertagsruhe. Die haben sich Bauleute und alle für die nachhaltige Stadtentwicklung engagierten Menschen auch verdient.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und ein glückliches 2023!

Projekt des Monats

In Hellersdorf wurde der Richtkranz für das HELLEUM II hochgezogen

3 Personen ziehen mit Kraft den Richtkranz am Gebäude nach oben

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf baut weiter an seinem Bildungscampus Kastanie und das Jugendforscher*zentrum HELLEUM II ist dafür ein sehr wichtiger Baustein. Es entsteht mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung direkt neben dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM. Nach der langen Anlaufphase des komplexen Projekts geht es seit der Grundsteinlegung im März schnell voran,  ...   mehr

Neuigkeiten aus den Fördergebieten

Im Fördergebiet Frankfurter Allee Nord entsteht eine neue Kita mit 185 Plätzen

6 Personen mit Buddeleimern vor Bauschild und Baustelle

Auf dem Dreieck zwischen Gudrunstraße, Kriemhildstraße und Rüdigerstraße im Fördergebiet Frankfurter Allee Nord entsteht zurzeit eine neue Kita mit 185 Plätzen. Ein Bild vom Fortschritt der Bauarbeiten machten sich am 7. Dezember 2022 u.a. Ülker Radziwill, Staatssekretärin für Mieterschutz und Quartiersentwicklung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen,  ...   mehr

Baustart für die Grünfläche an der Gänseplastik in Buch

Bronzeplastik mit 5 Gänsen auf Sockel im Schnee mit Strickschals um ihre Hälse

Kunst im öffentlichen Raum schafft Identifikations­möglichkeiten - ganz besonders trifft das auf Tierskulpturen wie Katzen, Löwen oder eben auf Gänse zu. Die Grünfläche mit der Gänseplastik gegenüber dem Bucher Bürgerhaus ist äußerst beliebt, jeden Winter wurden den Gänsen über Nacht sogar wärmende Schals umgebunden. Unabhängig davon standen bei vielen Menschen der kleine  ...   mehr

Baubeginn für eines der letzten Projekte des Programms Nachhaltigen Erneuerung im Fördergebiet Prenzlauer Berg

Kleines Baufahrzeug auf Weg, Bauzaun

Baumaschinen röhren hinter dem „Jugendclub Dimi“ durch die winterliche Stille: Der kaum noch genutzte Spielplatz –1986 auf den Fundamenten der Gasometer an der Ecke Danziger und Greifswalder Straße errichtet – ist komplett eingezäunt. Der schon seit 2020 gesperrte Rutschenhügel, der Sandspielplatz und die dazugehörige Grünfläche mit Pergola und Plansche im Ernst-Thälmann-Park  ...   mehr

Der Grundstein für den neuen Moabiter Kinderhof ist gelegt

Gruppe von Politikerinnen und Kindern

Es ist der 15. Dezember – ein eisiger, aber sonniger Tag. Dick eingepackt stehen mehr Erwachsene als sonst am Rande des Fritz-Schloß-Parks auf dem Abenteuer- und Naturspielplatz „Moabiter Kinderhof“. Zwischen den Kindern und Mitarbeitenden des Kinderhofs, die auch bei Wind und Wetter hier anzutreffen sind, sieht man heute auch Vertretende des Bezirksamtes, der Senatsverwaltung  ...   mehr

SportPark Poststadion: Neugestaltung des Eingangsbereichs ist abgeschlossen

Bank mit Pflaster

Wildwiese, Apfelbäume, Natursteinpflaster – der neue Eingangsbereich des Poststadions ist fertig. Im Dezember werden die Bauzäune abgebaut und der Hauptzugang zum Poststadion ist wieder offen. Der Platz hinter den Kassenhäuschen hat mit der Neugestaltung eine deutliche Aufwertung erfahren, die dem wichtigen Ort der Berliner Sportgeschichte gerecht wird. Der gesamte Platz  ...   mehr

Neue Mitte Tempelhof: „Call for Action!“ – Auf dem Weg zum klimafreundlichen Quartier

Monitor

Seit November 2021 arbeiten Fabian Krüger, Klimaschutzbeauftragter von Tempelhof-Schöneberg und die Mitarbeiter der Berliner Stadtwerke KommunalPartner GmbH, Sebastian Reiche und Philipp Hübner, an einem weiteren Konzept für die Neue Mitte Tempelhof. Sie sollen darin Vorschläge für einen Stadtteil unterbreiten, der ohne fossile Brennstoffe auskommt, wenig Abfall produziert,  ...   mehr

Publikationen und Termine

Charlottenburg-Nord: Gelebte Demokratie im Stadtteil zeigt Gesicht!

15 Gesichter, "Demokratie leben"

Mit einem Statement besonderer Art verabschiedet sich die Stadtteilzeitung für den Charlottenburger Norden in das nächste Jahr. Abweichend vom gewohnten Layout erscheint der Titel in Regenbogenfarben. Darunter die Portraits von 25 Menschen, die sich in Charlottenburg-Nord für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Die Frauen und Männer verschiedenen Alters,  ...   mehr

20.1.: Spatenstich am Zoschke-Stadion und Rundgang durch das Gebiet Frankfurter Allee Nord
Sportler-Skulptur Eingang Normannenstraße

Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, kommt zum symbolischen Spatenstich für das Sportband an der HOWOGE-Arena „Hans Zoschke“. Anschließend nimmt er an einem Rundgang durch das Fördergebiet Frankfurter Allee Nord teil. 

Freitag, 20.01.2023, 10 bis 12 Uhr
Ruschestraße 90

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Januar 2023.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenSBW MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen