Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Dezember 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ende November wurde eine im Stadtraum gut sichtbare Kunstinstallation mit hohem symbolischen Wert eingeweiht, die nach wie vor Diskussionen anregt – die Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals in Prenzlauer Berg. Das Nachdenken und der Austausch über die im doppelten Wortsinn geteilte Geschichte bleiben wichtig für unsere Demokratie. 

Besonders wichtig für die Stadt sind neue Kitaplätze, für zwei auch ökologisch besonders wertvolle Vorzeigeprojekte wurde im Dezember der Grundstein gelegt. Ein weiterer Meilenstein für das neue Zentrum Hohenschönhausen ist ebenfalls geschafft: Der städtebauliche Entwurf steht als Ergebnis des Wettbewerbs nun fest. Alle Entwürfe der zweiten Phase sind noch bis 31. Dezember online zu sehen. 

Die Redaktion des Newsletters wünscht Ihnen frohe Feiertage, Gesundheit und einen guten Start ins neue Jahr!

Neues aus den Fördergebieten

Neue Sockel statt Vorschlaghammer für das Ernst-Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg

Monumentales Denkmal, roter Quader auf Platz mit vielen Menschen, dahinter Hochhäuser

Judith Holofernes von der Band „Wir sind Helden“ hatte 2004 zwei Vorschläge für den Umgang mit ungeliebten und kolossalen Denkmälern: entweder die „schlechtesten Sprayer der Stadt” zu engagieren oder „den Vorschlaghammer“ rauszuholen. Letzterer ist dem Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße erspart geblieben, während Sprayer dessen Sockel seit drei Jahrzehnten für  ...   mehr

Grundsteinlegung für die Erweiterung der Kita Bewegungsreich im Mühlenkiez

Gruppe steht um kleinen Schacht im Freien

Der große Garten der Kita Bewegungsreich ist eine einzige Baustelle. Ganz so hatte sich das Team um die scheidende Kitaleiterin Gabriele Brauer-Bergander und ihre Nachfolgerin Jana Knoepke das nicht vorgestellt. Doch trotz Sanierung und Erweiterung bei laufenden Betrieb mit 150 Kindern sind alle guter Dinge: "Da müssen wir jetzt durch", sagen sie und freuen sich über das  ...   mehr

In Hellersdorf Nord wurde der Grundstein für eine neue Kita gelegt

Kupferrohr mit Papier und Teddy im Inneren

Mit der Grundsteinlegung wurde am 3. Dezember ein weiterer Schritt auf dem Weg zur neuen Kita am Havelländer Ring feierlich begangen. Der Neubau wird mit insgesamt rund 4,5 Mio. Euro aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung, dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds (SIWANA) sowie aus den Verpflichtungen des städtebaulichen Vertrags mit der  ...   mehr

Wettbewerb zum Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen entschieden

Modellfoto

Der städtebauliche Ideen- und Realisierungswettbewerb für das Urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen wurde am 23. November 2021 entschieden. Der erste Preis ging an den Gemeinschafts­entwurf der Büros „superwien urbanism zt gmbh“ aus Wien und „studio boden Landscape Architecture + Urban Design“ aus Graz. Er soll als Grundlage für die weitere Entwicklung des Zentrums dienen.  ...   mehr

Neue Gebietsbeauftragte für das Fördergebiet Schöneberg Südkreuz
Gebietsbeauftragter Ulrich Schop und Cathleen Kotterla, Leiterin des Fachbereichs Stadtplanung

Im Fördergebiet Schöneberg Südkreuz wechselt im neuen Jahr der Gebietsbeauftragte. Das Büro roedig.schop Architekten möchte sich wieder verstärkt anderen städtebaulichen und architektonischen Aufgaben zuwenden. Daher wird die Gebietsbeauftragung mit Beginn des neuen Jahres neu vergeben. Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen danken Herrn Schop und seinen Mitarbeiterinnen und Kollegen für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit.

Neue Projekte

Integriertes Klimaschutzkonzept Neue Mitte Tempelhof

Schrägluftbild mit vielen Grünflächen

In den nächsten Jahren wird in Tempelhof durch den Neubau von kommunalen Einrichtungen sowie rund 500 Wohnungen ein neues Quartier entstehen. Die Neue Mitte Tempelhof soll sich von Anfang an zu einem klimaneutralen Quartier entwickeln. Aktuell wird mit Mitteln des Programms Nachhaltige Erneuerung ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, um konkrete Wege dorthin zu zeigen und notwendige Maßnahmen zu definieren.  mehr

Integriertes Verkehrs- und Mobilitätskonzept Neue Mitte Tempelhof

Vogelperspektive auf Tempelhofer Damm, Parkplatz, Geschäftshäuser im Winter

Das Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof ist durch den ÖPNV gut erschlossen, durch den Tempelhofer Damm aber stark mit Kfz-Verkehr belastet. In den nächsten Jahren soll ein neues Stadtquartier in die vorhandenen Strukturen integriert werden. Um den Herausforderungen durch das höhere Verkehrsaufkommen begegnen zu können, lässt der Bezirk Tempelhof-Schöneberg mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung ein Verkehrs- und Mobilitätskonzept erarbeiten.  mehr

Ausstellungen

Ausstellung der Entwürfe für ein neues Familien- und -Bildungszentrum am Ostbahnhof

Zweistöckiger, transparenter Bau hinter Bäumen

Einen besseren Standort für sein neues Familien- und Bildungszentrum hätte das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg nicht finden können. Dies wird klar beim Blick auf das Stadt-Modell, das sich seit dem 17. Dezember 2021 im Foyer des Hauses am Franz-Mehring-Platz 1 befindet und Teil der dort laufenden Ausstellung ist. Sie kann bis 14. Januar ganztägig besichtigt werden – mit 2G ...   mehr

Schaufenster-Ausstellung zum Grün- und Freiflächenkonzept für den Mühlenkiez

Luftig, hoch, grün

Der Mühlenkiez ist ein grünes Quartier – doch die Freiflächen, Spiel- und Bolzplätze zwischen Greifswalder, Gürtel-, Grell- und Kniprodestraße sind in die Jahre gekommen und mit zahlreichen funktionalen und gestalterischen Mängeln belastet. Diese sollen in den nächsten Jahren mit Mitteln aus dem Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung behoben werden. Die wichtigsten Vorschläge  ...   mehr

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Januar 2022.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen