Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Dezember 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Juli ersetzt der Programmname "Nachhaltige Erneuerung" auf unserer Website und im Newsletter die alte Bezeichnung "Stadtumbau". Nun haben wir auch den technischen Umstieg auf die neue URL vollständig vollzogen, aber keine Sorge: Von den Stadtumbau-Bookmarks werden alle Nutzer jederzeit auf die jeweilige neue Adresse weitergeleitet. Ab Januar kommt auch dieser Newsletter von unserer neuen E-Mail-Adresse redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin. Wir haben uns für die Endung .berlin anstelle von .de entschieden, auch wenn das vielleicht gewöhnungsbedürftig ist, denn so zeigt schon die sogenannte Top-Level-Domain, worum es geht. Auch hier gilt: Alle E-Mails an die alte Adresse werden für eine längere Übergangszeit auf die neue weitergeleitet und die Absender werden automatisch gebeten, den Eintrag in ihrem Adressbuch zu ändern.

Nicht nur online wird sich der neue Name durchsetzen, 2021 wird die Nachhaltige Erneuerung in Berlin in aller Munde sein.

Aktuelle Berichte

Kulturforum Hellersdorf nach Sanierung und Modernisierung übergeben

Unregelmäßig geformter Flachbau mit Klinkerfassade, Schriftzug, herbstliche Beete

Im Bereich Kultur des Bezirks Marzahn-Hellersdorf gäbe es viel zu feiern, doch nach den coroanabedingt verschobenen Eröffnungsfeiern für den Musikschulbereich im Haus Babylon und die neue Bibliothek im Forum Kienberg ist auch das Kulturforum Hellersdorf Ende November vorerst ohne großes Fest übergeben worden. Das Team der Pädagogen, Künstlerinnen und Künstler der  ...   mehr

Neue Verbindung für das Neue Ufer in Moabit

Weggabelung, Spielplatz, Bäume, Beete, Backsteingiebel

In der ersten Dezemberwoche wurden die Bauzäune zwischen Kaiserin-Augusta-Allee und dem Neuen Ufer abgebaut und schon am Wochenende nutzen bei schönem Wetter einige Familien den erweiterten Spielplatz. Die Fitnessgeräte am Neuen Ufer sind auch belegt. Weißer Beton, heller Sand, roter Kunststoffbelag und letzte rotbraune Blätter leuchten in der Sonne. Längere Zeit blieb der  ...   mehr

Umfrage zur Grünanlage Bremer Straße / Birkenstraße auf mein.berlin.de

Platzfläche mit Pergola im Herbst, Trinkwasserspender

Der Nahraum Bremer Straße zwischen Turmstraße und Moabiter Stadtgarten soll in den kommenden Jahren als Pilotprojekt ökologisch und sozial nachhaltig umgestaltet werden. Für das Starterprojekt der klimagerechten Neugestaltung einer Grünfläche an der Bremer Straße 37/ Ecke Birkenstraße hat das Bezirksamt Mitte eine Umfrage auf mein.berlin.de gestartet. Im Vordergrund stehen  ...   mehr

Bauhistorische Studie zum ehemaligen Stasi-Gelände an der Normannenstraße

Ausschnitt Deckblatt der Studie

Im Laufe des Jahres 2020 wurde im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für den Block des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) zwischen Rusche- und Normannenstraße, Magdalenenstraße und Frankfurter Allee eine bauhistorische Studie erarbeitet. Erstmals liegt damit ein Gesamtüberblick über die städtebauliche und bauliche Entwicklung des Areals  ...   mehr

Ein Park für alle Generationen im Charlottenburger Norden

"Der Grünzug Halemweg befindet sich in einem schlechten Zustand, die Wegebeläge sind teils uneben und bilden Stolperfallen, die Grünanlagen weisen Pflege­rück­stände auf und die Spiel- und Bolzplätze sind hinsichtlich ihrer Ausstattung an heutige Nutzungsanforderungen anzupassen." So ist es nachzulesen im Integrierten Stadtentwicklungskonzept aus dem Jahr 2017, das die  ...   mehr

Ausstellung "Update – Neue Mitte Tempelhof" bis Ende Januar

Grafik Ausstellung "Update Neue Mitte Tempelhof 17.12.2020 bis 21.01.2021"

Am 15. August 2019 fand die erste Informationsveranstaltung zum Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof in den übervollen Räumlichkeiten der Diakonie in der Götzstraße statt. Auch in diesem Jahr wurde eine solche Veranstaltung vorbereitet, doch leider mussten alle Planungen aufgrund der Entwicklung der Covid19-Pandemie aufgegeben werden. Dennoch möchten das Bezirksamt, die  ...   mehr

Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße: Rundschreiben R2 dreht sich um den Grünen Ring

Der Grüne Ring ist als Schlüsselthema prominent im Logo des Fördergebiets Brunsbütteler Damm / Heerstraße enthalten – nun widmet sich das zweite Rundschreiben zum Gebiet, das "R2" diesem Thema. Die 5,7 Kilometer lange geschlossene Kette von Grünzügen legt sich fast um das komplette Gebiet, ist aber noch nicht überall zugänglich und nutzbar. Das soll sich in Zukunft ändern:  ...   mehr

Broschüre zum neuen Stadtquartier Buch - Am Sandhaus

In Berlin Buch soll in den kommenden Jahren eines von 16 neuen Stadtquartieren entstehen. Auf einer Fläche von rund 57 Hektar ist ein sozial und städtebaulich gemischtes und mit dem Umfeld vernetztes autoarmes Stadtquartier geplant. 2.400 bis 3.000 neue Wohnungen, Kindertagesstätten und eine neue Grundschule sollen vom S-Bahnhof entlang der Straße Am Sandhaus sowie auf der  ...   mehr

Medien/ Publikationen

Ausstellung „10 Jahre Stadtumbau Märkisches Viertel“ als virtueller Rundgang im Internet abrufbar

6 farbige Balken mit Text auf schwarzem Untergrund

Die Outdoor Ausstellung „10 Jahre Stadtumbau im Märkischen Viertel“ war einen Monat lang vor Ort neben der Viertel-Box der GESOBAU im Märkischen Zentrum zu sehen. Nun ist die Rückschau auf die vergangenen zehn Jahre ins Internet umgezogen und bleibt dort als anschauliche Bilanz des Stadtumbaus im MV mit Bildern, Infografiken und Plänen längerfristig abrufbar. Eine Anmeldung auf ...   mehr

Abschlussbericht zum Gebiet Kreuzberg-Spreeufer
Ausschnitt Deckblatt Schlussbericht mit 4 Projektfotos

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat einen Abschlussbericht zum Stadtumbau im Gebiet Kreuzberg-Spreeufer 2005-2019 herausgegeben. Im Bereich Ruhende Fördergebiete finden Sie weitere Informationen zum Gebiet Kreuzberg-Spreeufer, eine Projektübersicht sowie die Kurzfassung des Berichts. Im Bereich Publikationen sind weitere Publikationen aus den Bezirken verlinkt.

Download Abschlussbericht Kreuzberg-Spreeufer (PDF; 6,3 MB)

Broschüre des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zur Städtebauförderung

Bund und Länder haben sich auf eine neue dreiteilige Struktur für die Städtebauförderung ab 2020 geeinigt. Neue Fördervorgaben stärken u.a. den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Eine 75-seitige Broschüre informiert über die Städtebauförderung und die drei neuen Programme. Die Broschüre steht auf den Seiten des BMI zum Download bereit und kann dort auch kostenfrei bestellt werden.

Wir wünschen allen Leser*innen Gesundheit, erholsame Feiertage und ein glückliches Neues Jahr!

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Januar 2021.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung und Wohnen
Sebastian Scheel

Fachlich verantwortlich:
Hendrik Hübscher
SenStadtWohn IV B – Integrierte Quartiersentwicklung
Tel.: (030) 90139 4800 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: hendrik.huebscher@sensw.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung