Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter Dezember 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,

der Terror hat Berlin in den letzten Tagen eingeholt. Wir beenden dieses schwierige Jahr in Trauer um die Opfer des gemeinen Anschlags auf das friedliche Zusammenleben von Menschen aller Kulturen in Berlin. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen.

Wir wünschen allen Berlinerinnen und Berliner ein friedliches Weihnachtsfest und viel Mut, weiterhin für eine offene Gesellschaft einzutreten!

Auf unserer Website, wo aufgrund der Neustrukturierung der Senatsverwaltung noch einige Umbauarbeiten im Gange sind, findet sich übrigens der zusätzliche Bereich: "Neue Stadtumbaugebiete", der sich nach und nach mit Beschreibungen der Gebiete füllen wird, in denen zurzeit die vorbereitenden Untersuchungen für den Stadtumbau im Gange sind.

In unserem Newsletter stellen wir - wie in jeder Ausgabe bis März 2017 - wieder eines der Chilling Dreams-Projekte vor, die von und mit Kindern, Jugendlichen und Künstlern für die IGA Berlin 2017 und für die Freizeitclubs gebaut werden.

Berichte aus den Fördergebieten

Ein Schutzengel für die Kids vom Kompass

Angelo schaut etwas melancholisch, auf jeden Fall aber wachsam in die Runde. Den Schutzengel zum Chillen haben sich die Kinder der Freizeiteinrichtung Kompass in Hellersdorf gemeinsam mit den Pojektbegleiterinnen von bwgt e. V. für den Wettbewerb zum Kinder- und Jugendbeteiligungs-Projekt "Chilling Dreams" ausgedacht. Die besondere Form des Chill-Objekts stach aus  ...   mehr

Der Schulhof der Bötzow-Grundschule wird neu gestaltet

Ab 2017 werden die Schulfreiflächen der Bötzow-Grundschule mit Stadtumbau-Mitteln grundlegend neu gestaltet. Dabei sollen auch ein grünes Klassenzimmer und Außensportanlagen für die sportbetonte Schule entstehen. Die Pläne dazu wurden am 13. Dezember 2016 erstmals öffentlich präsentiert und diskutiert. In der Schule waren zuvor Ideen gesammelt worden - Kinder aus allen Klassen ...   mehr

Neue und abgeschlossene Projekte

Das Hellersdorfer Fenster am Eingang zum Wuhletal

Das „Hellersdorfer Fenster“ bietet einen Blick über das Wuhletal, das Marzahn mit Hellersdorf verbindet. Es wurde zur IGA Berlin 2017 geschaffen und markiert den besonderen Ort sehr prägnant.  mehr

Erweiterung des Jugendclubs an der Gryphiusstraße

Gebäudeecke, Hohes Alu-Glas-Foyer mit überdachtem Eingang, einfarbiges und buntes Graffiti-Wandbild

Mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost wurde die Jugendfreizeiteinrichtung "Skandal" saniert und erweitert, um die Kapazität zu erhöhen und die Nutzungs­mög­lich­keiten zu verbessern. Das Gebäude erhielt einen attraktiven Anbau, der durch die neue einheitliche Fassadengestaltung harmonisch an das bestehende Gebäude anbindet. Bauliche Schallschutzmaßnahmen am Bestandsbau sollen außerdem die Akzeptanz im Quartier erhöhen.  mehr

Märkische Grundschule

Die steigenden Schülerzahlen im Märkischen Viertel und die veränderten Rahmenbedingungen für den Unterricht stellen die Schulen im Bezirk Reinickendorf vor große organisatorische Herausforderungen. Große Klassen und fehlende Räume für Unterricht und Freizeit sind keine guten Bedingungen für erfolgreiches Lernen – davon betroffen sind Kinder und Pädagogen gleichermaßen. Dies  ...   mehr

Hinweis in eigener Sache

Mit der Neubildung der Berliner Landesregierung unter dem gewählten rot-rot-grünen Senat ging eine Umstrukturierung der Senatsverwaltungen einher. Seit dem 9. Dezember 2016 gehört das Referat IV B – Soziale Stadt, Stadtumbau, Zukunftsinitiative Stadtteil – zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unter der Leitung von Katrin Lompscher (Die Linke). Die Ressorts Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sind in die Zuständigkeit der gleichnamigen, neu gebildeten Senatsverwaltung unter der Leitung von Regine Günther (Die Grünen) übergegangen – siehe dazu auch die Presserklärung der Senatskanzlei. Umwelt- und Klimaschutzbelange nehmen selbstverständlich weiterhin bei der Stadtumbau-Förderung einen hohen Stellenwert ein.

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Januar 2017.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen