Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter August 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,

mehr als ein Drittel der Bevölkerung unserer Stadt hat eine andere Muttersprache als die deutsche. Doch um eigene Interessen zu artikulieren und sich in die Stadtgesellschaft einzubringen, ist eine gemeinsame Sprache eine der wichtigsten Grundlagen, die idealerweise schon im Kindergarten gelegt wird. Um jedem Kind einen Platz im Kindergarten garantieren zu können, werden auch mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung nach wie vor neue Kitas gebaut. Auch die Eltern finden hier im besten Fall wichtige Ansprechpartner*innen. Gemeinsamen Aktivitäten, zum Beispiel in den Paradiesgärten, die zurzeit in Marzahn-Hellersdorf heranwachsen, helfen beim Abbau von Berührungsängsten. Die BENN-Teams in den verschiedenen Quartieren tragen durch ihre fantasievollen Aktionen ebenfalls dazu bei. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen im folgenden Newsletter.

Aktuelle Berichte

Charlottenburger Norden: „Wir sind froh, dass wir diese Förderprogramme haben.“

Schon seit Monaten war der Besuch des Senats in Charlottenburg-Wilmersdorf geplant. Turnusmäßig tagen die 11 Senatorinnen und Senatoren zweimal pro Jahr in einem der Berliner Bezirke und besuchen in diesem Rahmen wichtige Orte der städtischen Infrastruktur. Am 25. August war der Berliner Senat unterwegs in der City-West. Am späten Nachmittag traf die Gruppe um Michael Müller,  ...   mehr

Neue Kita des Eigenbetriebs NordOst für 120 Kinder in Neu-Hohenschönhausen

Am liebsten hätte Katrin Dorgeist als Geschäftsleiterin ein großes Fest zur Eröffnung der neu gebauten Kita des Eigenbetriebs Kindergärten NordOst an der Wartenberger Straße veranstaltet. Das ist in diesem Jahr nicht möglich; deshalb lud sie ihre wichtigen Partner vom Bezirk Lichtenberg und der Senatsverwaltung sowie das verantwortliche Architekturbüro zumindest für den 18.  ...   mehr

Prenzlauer Berg: Freizeitangebote und Naturerfahrung im Anton-Saefkow-Park

Der Anton-Saefkow-Park war bis vor kurzem ein etwas verstecktes Kleinod. Seit der behutsamen Sanierung und Aufwertung mit Stadtumbaumitteln ist er zu einem Treffpunkt für Familien, Sportbegeisterte und Erholungsuchende geworden. Bei der wegen der Corona-Pandemie nachgeholten Eröffnungsveranstaltung war das Gewimmel wegen des schlechten Wetters nicht ganz so groß; dennoch fanden ...   mehr

Erfolgreiche Thementage im Hellersdorfer Panoramagarten

Entlang der Bahngleise am U-Bahnhof Louis-Lewin-Straße zieht sich mit dem Hellersdorfer Graben ein schmaler und reizvoller Landschaftsraum mit Apfelbäumen, Hartriegel und vielen anderen Pflanzen. Durch behutsame Ergänzungen wächst hier nach dem Naschgarten in Marzahn der zweite interkulturelle Paradiesgarten heran, der mit Mitteln aus dem Stadtumbauprogramm gefördert wird. Der ...   mehr

Graffitikunst aus Jugendbeteiligung verschönert den Marzahner Kiezpark Schönagelstraße

Am 3. August um die Mittagszeit wird im Marzahner Kiezpark Schönagelstraße mit Kamera und Mikrofon hantiert. Jugendliche aus dem Kinder- und Jugendhaus "Bolle" und der Gemeinschaftsunterkunft Rudolf-Leonhardt-Straße geben die vermutlich ersten Interviews ihres Lebens. Sie erzählen, wie und warum sie an diesem Vormittag mit der Hilfe der Künstler von 0815-Industries und der  ...   mehr

Bürgerwerkstatt diskutierte Verkehrs- und Mobilitätskonzept Greifswalder Straße/Michelangelostraße

Das Fördergebiet Greifswalder Straße ist ein ruhiges, durchgrüntes Wohnquartier mit wenig Durchgangsverkehr, doch viele Wege sind nicht barrierefrei; schmale Fahrbahnen und schlechte Sicht bergen Gefahren für zu Fuß Gehende, Radfahrende und den Anwohner-Verkehr. Mittelfristig soll an der Michelangelostraße ein neues Wohnviertel entstehen. Dort im Norden ist das Fördergebiet im  ...   mehr

Abgeschlossene und neue Projekte

Sanierung der Sportanlage "Am breiten Luch"

Weinrote Sprintbahn mit Startblöcken

Die Sportanlage „Am Breiten Luch“ wird von Schulen, Sportvereinen sowie von Anwohner*innen genutzt. Besonders das Großspielfeld war durch die jahrelange intensive Nutzung stark sanierungsbedürftig. Die gesamte Anlage wurde bis 2020 mit Mitteln aus dem Stadtumbau­programm grundlegend erneuert und am 6. August wieder eröffnet.  mehr

Neugestaltung des Gartens der Kita Friedrich-Richter-Straße 36 - 38

Sandfläche mit niedriger Kletterkombi und buntem Fisch mit Rutsche aus Holz, Bank, Rasen

Die Kindertagesstätte des freien Trägers Internationaler Bund gGmbH wurde im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau ab 2018 umgebaut und energetisch saniert. Durch die Umbaumaßnahmen erhöht sich die Kapazität der Einrichtung von 170 auf 200 Kinder. Aktuell werden die Außenanlagen neu gestaltet.  mehr

Schulhofgestaltung für den Campus Rüdigerstraße

Rasenfläche mit Wohngebäuden im Hintergrund, Nestschaukel und kindshohe, liegende Buchstaben X Y Z aus Beton

Für die Kinder der Selma-Lagerlöf-Schule und der 33. Grundschule stehen kaum altersgerechte Spiel- und Sportgeräte im Freien zur Verfügung, da der Bestandsbau zuvor als Gymnasium diente. 2017 wurde ein Ergänzungsbau (MEB) auf einer ehemals öffentlichen Grünfläche errichtet. Deshalb werden die Schulfreiflächen ab August 2020 in zwei Bauabschnitten neu gestaltet.  mehr

Termine und Medien

21. bis 23. 9.: Ausstellung und Abschlusswerkstatt zur Neuen Mitte Tempelhof
  • Ausstellung der finalen Entwürde der vier Teams von Stadt- und Landschaftsplaner*innen im Margarete-Draeger-Haus, Götzstraße 24B, 12099 Berlin, Kirchsaal am 21. und 22.9.2020, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr.

Bei zu großem Andrang kann es zu Wartezeiten kommen. Die Ausstellung darf nur mit Mund- und Nasenschutz betreten werden. Personen mit respiratorischen Symptomen wie Halsschmerzen, Niesen, Husten, Heiserkeit und/oder Fieber, die Zeichen einer COVID-19-Infektion sein können, dürfen das Gebäude nicht betreten.

  • Abschlusswerkstatt 23.9. Livestream 

Alle Interessierten haben die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Live-Stream im Internet zu verfolgen. Den entsprechenden Link finden Sie am Tag der Veranstaltung auf der Projekt-Webseite https://www.berlin.de/neue-mitte-tempelhof. Das Video kann nach der Veranstaltung auch auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen abgerufen werden.

  • Abschlusswerkstatt 23.9. Vor Ort (begrenzte Teilnehmerzahl)
    17:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
    Alte Zollgarage​​​​​​ des ehem. Flughafens Tempelhof

Anmeldung per E-Mail unter tempelhof@luchterhandt.de

Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie unter https://www.berlin.de/neue-mitte-tempelhof/

Vorab: 7. 10.: Infoveranstaltung Stadtumbau Charlottenburger Norden

Mit der Präsentation von aktuellen und geplanten Projekten

17 Uhr

James-von-Moltke-Grundschule
Heckerdamm 221
13627 Berlin

Mehr dazu in Kürze

Erster Newsletter zur Nachhaltigen Erneuerung im Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße erschienen

Der erste Newsletter zum Programm Nachhaltige Erneuerung im Fördergebiet Brunsbütteler Damm / Heerstraße macht seit Ende Juli die Runde. Zweimal im Jahr wollen das Bezirksamt Spandau und die Gebietsbeauftragten vom Büro Stadtkontor das "Rundschreiben" über aktuelle Entwicklungen und den Fortschritt bezirklicher Projekte herausgeben. Im "Rundschreiben R1" geht es um den Stand  ...   mehr

Charlottenburger Norden: CHARLIE 9 – Gesundes Leben im Stadtteil

Charlottenburg-Wilmersdorf gehört wie neun andere Berliner Bezirke zum weltweiten „Gesunde-Städte-Netzwerk“. Das Ziel: Menschen sollen in ihrer Stadt gesund leben können. Wie werden die darin eingegangen Verpflichtungen auf Stadtteil-Ebene umgesetzt, gerade auch in Zeiten von Corona? Das wollte „CHARLIE“, die Zeitung für das Programm „Nachhaltige Erneuerung“ im Charlottenburger ...   mehr

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im September 2020.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen