Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter August 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,

in den beiden jüngsten Stadtumbaugebieten Neue Mitte Tempelhof und Charlottenburger Norden stehen in den kommenden Jahren große stadträumliche Veränderungen an. Der Schulstandort am Halemweg wird umstrukturiert, auch das Stadtteilzentrum und das Umfeld des Einkaufszentrums werden davon profitieren. In Alt-Tempelhof soll eine "Neue Mitte" mit Kultur- und Bildungseinrichtungen, Bürgerdiensten und Schwimmhalle sowie 500 neuen Wohnungen wachsen. Für beide Vorhaben wurden partizipative Planungsmethoden gewählt, die den Bürgerinnen und Bürgern viel Mitbestimmung und Gestaltung der großen Umbrüche erlauben. Im August fanden dazu gut besuchte Veranstaltungen statt, die wir hier dokumentieren. Zum Stadtumbau und Wohnungsneubau im Gebiet Neue Mitte Tempelhof ist kürzlich eine Broschüre erschienen, die Sie auch in unserem neuen Bereich aktuelle Publikationen aus den Bezirken finden. 

Berichte aus den Fördergebieten

Breite Diskussion über die Neue Mitte Tempelhof

Die "Neue Mitte Tempelhof" ist das jüngste Stadtumbaugebiet. Im Oktober 2018 wurde vom Berliner Senat beschlossen, auch hier Mittel aus dem Programm Stadtumbau zu Verfügung zu stellen. In dem grünen und etwas unübersichtlichen Areal rund um das Rathaus wird sich in den kommenden zehn bis zwölf Jahren viel verändern. Rund 200 Millionen Euro werden investiert, um mit  ...   mehr

Kurze Wege zu Bildung, Kultur, Gesundheit und Erholung

Wieder einmal ist an diesem 29. August der Saal des Stadtteilzentrums Halemweg trotz brütender Hitze bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Interesse der Anwohner*innen an den neuen Vorhaben im Rahmen des Programms Stadtumbau bleibt ungebrochen. Im Publikum sitzen auch der Bürgermeister des Bezirks, Reinhard Naumann, der zuständige Baustadtrat Oliver Schruoffeneger und  ...   mehr

Jugendkunstschule Lichtenberg feierte Baufertigstellung und 25-jähriges Bestehen

Im 25. Jahr ihres Bestehens hat die Jugendkunstschule Lichtenberg in Neu-Hohenschönhausen einen weiteren wichtigen Grund zum Feiern: die fünfjährige Bauphase ist abgeschlossen. Mit Mitteln aus dem Stadtumbauprogramm wurde der Kita-Typenbau aus DDR-Zeiten um- und ausgebaut und von Grund auf saniert. Nun entspricht das Haus nicht nur viel besser den Bedürfnissen der  ...   mehr

Lichtenberger Rathauspark wird ab Herbst behutsam neu gestaltet

Der Lichtenberger Bezirksstadtrat Wilfried Nünthel und Landschaftsarchitekt Marcel Adam sind optimistisch: Nur etwas mehr als ein Jahr sollen die Bauarbeiten im beliebten Rathauspark dauern. Dann wird die wichtige Ost-West-Wegeachse asphaltiert und besser ausgeleuchtet sein, damit sie auch im Winter problemlos nutzbar ist. Später baut die HOWOGE einen zusätzlichen Parkzugang,  ...   mehr

Wasser anders nutzen - im Mühlenkiez erarbeiteten Forschende und lokale Expert*innen ein integriertes Wasserkonzept für die Kita Bewegungsreich

Starkregen, überschwemmte Straßen, dann wieder wochenlange Trockenheit mit allmählich versteppenden Grünflächen, dazu hohe Abwassergebühren für öffentliche Einrichtungen – die Notwendigkeit der Anpassung der Stadt an das veränderte Klima sind augenfällig. Auch das starke Bevölkerungswachstum in Berlin – in den letzten Jahren um ca. 40.000 Menschen pro Jahr – erfordert die  ...   mehr

Aktuelle Projekte

Niederschlagsmanagement für das Wegenetz im Fritz-Schloß-Park

Breiter Asphaltweg bergan, gepflasterte Querrinne, Baumpflanzungen

Starkregenfälle und Trockenphasen häufen sich in Berlin. Zu den Zielen des Stadtumbaus gehört es, die Infrastruktur an die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen. Besonders gravierend sind die Probleme bei Grünflächen und Wegen mit starkem Gefälle, wie im Fritz-Schloß-Park. Im Bezirk Mitte wurde im Juni ein Pilotprojekt zum Niederschlagswasser-Management im Fritz-Schloß-Park erfolgreich abgeschlossen.  mehr

Umfeld, Wegeverbindungen und Erweiterung des Spielplatzes am Neuen Ufer

Spielplatz mit großer Rutsche, im Hintergrund Backsteingiebel

Für eine Schulerweiterung wurden in Moabit ein Spielplatz sowie der Hauptzugang zum Sport- und Freizeitpark Neues Ufer zurückgebaut. Eine Machbarkeitsstudie diente als Vorlage für die Wiederherstellung der Wegeverbindung zum Spreeraum sowie zur Schaffung neuer Spielangebote. Die landschaftliche Ausprägung der Parkanlage entlang der Spree mit den eingestreuten Sportgeräten bleibt erhalten. Nach dem Start 2018 wird 2019 mit Stadtumbaumitteln der zweite Teil der Spiel-Anlage realisiert.  mehr

In eigener Sache:

In der Gruppe Stadtumbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen werden personelle Veränderungen wirksam. Ab 01.09.2019 übernimmt Frau Birgit Hunkenschroer (bisher stellvertretende Gruppenleitung) kommissarisch die Gruppenleitung. Ihre Kontaktdaten ändern sich zunächst nicht.

Termine

3. September: Eröffnung des neuen Kiezparks und des Naschgartens in Marzahn

16.00 Uhr

Schönagelstraße
12679 Berlin-Marzahn

Mehr dazu in den News

4. - 5. September: Bundesweite Transferwerkstatt Stadtumbau in Berlin

Thema "Planungswettbewerbe und Konzeptvergaben im Stadtumbau: Das schafft Qualität!"

Mehr dazu in den News

9. September: Ausstellungseröffnung Wettbewerb Neubau Begegnungszentrum Zuversicht

17.00 Uhr

Ausstellung der 16 eingereichten Wettbewerbsbeiträge

10.9. bis 15.9.2019, jeweils 10.00 bis 19.00 Uhr

Zuversichtskirche
Brunsbütteler Damm 132
Berlin-Spandau

Mehr dazu in den News

13. September: Schulfest zur Einweihung der neu gestalteten Freiflächen der Bötzow-Grundschule

15.30 Uhr

Bötzow-Grundschule
John-Schehr-Straße 38
10407 Berlin-Prenzlauer Berg

Mehr dazu in den News

16. September: Neueröffnung des Ballspielplatzes Hanns-Eisler-Straße und Spatenstich für neue Bänke im Mühlenkiez

16.30 Uhr

Hanns-Eisler-Straße 6
(hinter Greifswalder Straße)
Berlin-Prenzlauer Berg

Mehr dazu in den News

Bis 26.9. Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals in Prenzlauer Berg

Abgabetermin für die 1. Wettbewerbsphase: 26.9.

Mehr dazu in den News

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im September 2019. 

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen