Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter August 2017
Liebe Berlinerinnen und Berliner!

Mit dem Senatsbeschluss vom 29. August 2017 profitiert nun ein weiteres Fördergebiet von dem Programm Stadtumbau: der „Charlottenburger Norden“. Das Gebiet ist an drei Seiten von Wasser umschlossen, verfügt über viele Grünflächen und schnelle Verbindungen in die Innenstadt. Etwa 35.000 Menschen leben hier. Sie alle brauchen schöne Kitas, gute Schulen sowie intakte Freizeit- und Sportflächen. Darüber hinaus wünschten sich die Bürger/-innen spürbare Verbesserungen im Bereich Mobilität und Barrierefreiheit. Interessantes über das Gebiet erfahren Sie am Tag des offenen Denkmals (9./10. September) sowohl im Informationszentrum Weltkulturerbe als auch in der ehemaligen Wohnung des Architekten Hans Scharoun.  

Der Startschuss für das Förderprogramm Stadtumbau fiel nun auch für das Gebiet Greifswalder Straße. Das Bezirksamt bestätigte die Aussagen des ISEK und lieferte damit die Voraussetzung für die Förderung der darin benannten Projekte.
Fast in Sichtweite liegt das Stadtumbaugebiet Prenzlauer Berg. Hier sind in der kommenden Woche Anwohner/-innen gefragt, ihre Meinungen zum Thälmannpark und zum Fröbelplatz einzubringen. 

In Hellersdorf Nord freut sich die Nachbarschaft über die Eröffnung eines Wanderweges an der Wuhle, der zum IGA-Eingang Eisenacher Straße führt. Entlang dieser reizvollen Strecke wurden neue Spielplätze gebaut und Bänke zum Verweilen aufgestellt: ein schönes Ausflugsziel für die ganze Familie. 

Im Gebiet Frankfurter Allee Nord gab eine Standortkonferenz in der vergangenen Woche den Impuls für die Weiterentwicklung des ehemaligen Stasi-Areals. Grund zur Freude hat zudem das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum „Holzhaus“ an der Gotlindestraße. Am 15.9. steigt dort ein Familienfest, weil nun auch die Außenanlagen fertig sind. Der wenige Minuten entfernte Drachen-Spielplatz steht kurz vor der Übergabe. Errichtet von Auszubildenden, ist er ein besonderes Schmuckstück geworden.
Wir wünschen unseren Leser/-innen einen guten Start in den September!

Neues aus den Fördergebieten

Start an der Greifswalder Straße

Das Areal zwischen Greifswalder, Gürtel- und Kniprodestraße wird südwestlich durch das Bahngelände begrenzt. In dem durch Plattenbau geprägten Gebiet wollen die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und der Bezirk Pankow in den nächsten Jahren mit Fördermitteln die städtebauliche Erneuerung vorantreiben. Mit dem Beschluss des Bezirksamtes vom 4.07.2017 können die im  ...   mehr

Prenzlauer Berg: Mitbestimmung ganz konkret

Der Ernst-Thälmann-Park braucht nach 30 Jahren wieder eine Frischzellenkur. Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner mögen diesen zentrumsnahen Park, der auf einem ehemaligen Gaswerksgelände Mitte der 1980er Jahre entstand. Nun soll einiges in der denkmalgeschützten Anlage behutsam verbessert werden, etwa die von Baumwurzeln zerfurchten Wege. Wichtig ist dem Bezirksamt Pankow,  ...   mehr

1. Standortkonferenz befasste sich mit dem ehemaligen Stasi-Gelände

Auf dem Areal zwischen Rusche-, Normannen- und Magdalenenstraße hatte viele Jahre das DDR-Ministerium für Staatssicherheit seinen Sitz. Von hier aus wurde die Überwachung und Disziplinierung eines ganzen Volkes koordiniert. Im Januar 1990 drangen Bürger*innen auf das Gelände vor und trugen dazu bei, dass das Wirken der Stasi beendet und damit die begonnene Vernichtung der Akten ...   mehr

Frankfurter Allee Nord: Es grünt ums Holzhaus

Es soll ein großes Fest werden, mit allem was dazu gehört, denn nun ist auch der Garten vom „Holzhaus“ fertig. Am 15. September feiert die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung im nördlichen Lichtenberg ab 14 Uhr den Abschluss der landschaftsgärtnerischen Arbeiten und damit die Eröffnung der Sport- und Spielanlagen rund um das Gebäude. Nachbarn, Kinder und Jugendliche sind  ...   mehr

Frankfurter Allee Nord: Der Drache im Nibelungenviertel ist erwacht

Wenn im September 2017 der größte Teil des Drachenspielplatzes eröffnet wird, geht ein lang gehegter Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner in Erfüllung. Endlich gibt es einen kurzen Rad- und Fußweg hin zum Freiaplatz oder zur U-Bahn. Dieser verläuft teilweise über den ehemaligen, heute etwas verwunschenen Friedhof Lichtenberg mit seinem herrlichen Baumbestand. Das andere  ...   mehr

IGA 2017: Grüne Idylle hinter der Platte

Der Zugang zu den Gärten der Welt und zur diesjährigen IGA an der Eisenacher Straße war für die Bewohnerschaft des Wohngebietes um die Suhler Straße etwas beschwerlich und nicht barrierefrei. Der 700 Meter lange Weg parallel zum Radweg an der Wuhle wies zahlreiche Stolperstellen auf und die beiden in die Jahre gekommenen Spielplätze waren wenig einladend. Gerade deshalb sind  ...   mehr

Falkenhagener Feld: Architektonischer Wettbewerb für die Sanierung der Zufluchtskirche ist entschieden

Die evangelische Zufluchtskirche, ein Bau der Nachkriegsmoderne, hat für den Stadtteil Falkenhagener Feld eine große Bedeutung. Der Gebäudekomplex ist Teil der Quartiersmitte Westerwaldstraße. Er beherbergt neben den Räumen der Kirchengemeinde auch einen Kindergarten. Nach der dringend anstehenden Sanierung werden hier keine Gottesdienste mehr stattfinden. Jedoch will die  ...   mehr

Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum - Maßnahmenkonzept und Umsetzung

Geländer in U-Form an Rampe mit erhabener Beschriftung und Braille-Schrift

Der Abbau von Barrieren für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist ein wichtiges Thema in der Großsiedlung Märkisches Viertel. 2016 organisierte das Bezirksamt Reinickendorf mehrere Rundgänge mit behinderten und älteren Menschen, um Barrieren im öffentlichen Raum zu identifizieren. Befragt wurde auch die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Regina Vollbrecht. Das  ...   mehr

Download

  • Am 16. August 2017 wurden neue Formblätter zur Beantragung von Fördermitteln durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereit gestellt. 
  • In Kürze sind die Arbeiten am Außengelände der Pablo-Neruda-Bibliothek und dem benachbarten Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium abgeschlossen. Zur Dokumentation des Gesamtvorhabens „Kultur- und Bildungsstandort Frankfurter Tor“ ließ das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg 2015 eine Ausstellung erstellen. Nun ist diese hier zum Download verfügbar.

Termine

6.9., 17 Uhr: Kiezspaziergang durch den Thälmannpark

Die denkmalgeschützte Grünanlage des Ernst-Thälmann-Parks soll erneuert und umgestaltet werden. Das Stadtplanungsamt Pankow führt durch die Grünanlage…

Treffpunkt: Wabe, Danziger Straße 101 (Ecke Winsstraße), 10405 Berlin

7.9., 18 Uhr: Planungswerkstatt Fröbelplatz

Die Ideen der Anwohner/-innen vom Mai 2017 sind in ein Gestaltungskonzept eingeflossen. Dieses wird vorgestellt und mit Interessierten auf dem Fröbelplatz (Prenzlauer Allee/Fröbelstraße) diskutiert. Mehr

9./10.9.: Tag des offenen Denkmals „Macht und Pracht“

Zahlreiche Bauten, Garten-Denkmale und interessante Führungen laden die Berliner/-innen und deren Gäste zu einem spannenden Wochenende ein. 

15.9., 14–20 Uhr: Familienfest am „Holzhaus“ Lichtenberg

Garten, Spiel- und Sportplatz sind fertig, alle großen und kleinen Nachbarn sind herzlich willkommen. Mehr Infos

Gotlindestraße 38 (Ecke Siegfriedstraße), 10365 Berlin

Bis 16.9.: Ausstellung Architektonischer Wettbewerb - Zufluchtskirche Falkenhagener Feld

Der Platz vor der Zufluchtskirche an der Westerwaldstraße 16 wurde schon im Rahmen des Stadtumbaus neu gestaltet (mehr Infos). Nun wird auch die Kirche selbst saniert. Ergebnisse des Architektenwettbewerbes sind bis 16.9. zu besichtigen.

29.9., 14 Uhr: Eröffnung Jugend-Spielplatz Theodor-Brugsch-Straße, Berlin-Buch

Jugendliche aus Buch hatten in mehreren Runden ihre Wünsche eingebracht und nun können sie ab Freitag, den 29.9. ihren Platz in Besitz nehmen. Zur Eröffnung haben sich zahlreiche Gäste angesagt.

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint Ende September 2017.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen