Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter August 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,

der Takt unserer Großstadt wird schneller. Überall drehen sich Kräne für den Bau von Wohn- und Bürogebäuden. Auch das Stadtumbau-Programm in Berlin wird darauf ausgerichtet, weil es zeitgleich dazu beiträgt, die vorhandene soziale Infrastruktur zu ertüchtigen und – je nach Bedarf – zu erweitern. Das gilt ebenso für den öffentlichen Raum: Wege, Parks und Grünflächen.

Zukünftig wird das Stadtumbau-Programm deshalb in Friedrichshain-West und Buch den Wohnungsneubau flankieren. Für beide Gebiete ermittelten die Fachleute im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) einen Förderbedarf von 80 Millionen Euro. Die Fördermittel werden gebraucht, um Schulen, Kitas, Spiel- und Sportplätze zu erweitern, sowie Erholungsflächen zu schaffen oder aufzuwerten.

Interessantes können wir auch berichten von Projekten im Umfeld der IGA in Marzahn-Hellersdorf und aus Neukölln, das sich neue Räume an Bahngleisen und Wasserstraßen erobert. Viel Freude beim Lesen wünscht die Redaktion.

Neues aus den Fördergebieten

IGA - Ein Wiesentraum wird wahr

Der Wiesenpark macht seinem Namen alle Ehre: Geht man von der Landsberger Allee in Richtung IGA-Eingang an der Eisenacher Straße, fühlt man sich fast wie auf dem Land. Doch hier und da sind in die scheinbar ursprüngliche Wiesen- und Buschlandschaft im Wuhletal Treffpunkte zum Chillen oder für Sport und Spiel eingestreut. Einer von ihnen, der Spielplatz Wiesentraum, wurde im  ...   mehr

Stadtumbau flankiert den Wohnungsneubau in Friedrichshain und Buch

Am 16. August 2016 verabschiedete der Senat offiziell den Beschluss zur Erweiterung der Förderkulisse in Buch und die Aufnahme des Stadtteils Friedrichshain-West in das Stadtumbau-Programm. Damit stehen für beide Gebiete erhebliche Mittel zur Verfügung, um den durch Wohnungsneubau gewachsenen Bedarf an sozialer Infrastruktur zu decken und den öffentlichen Raum aufzuwerten.  ...   mehr

Integration ist ein neuer Schwerpunkt des Stadtumbaus

Der neue "Investitionspakt für sozialen Zusammenhalt" wird die Integration neuer Nachbarn in den Kiezen deutlich erleichtern. Dafür stellt das Bundesbauministerium ab 2017 jährlich zusätzliche 300 Millionen Euro für die soziale Stadtentwicklung zur Verfügung. Davon profitiert unter anderem der Stadtumbau, der um 50 Millionen Euro bundesweit aufgestockt wird. Im nächsten Schritt ...   mehr

Schlendern am Ufer entlang

Dass der Südbezirk drei Häfen und drei Kanäle besitzt, war für diesen Wirtschaftsstandort früher sehr bedeutsam. Jetzt werden Güter dort nur noch selten umgeschlagen. Was liegt näher, als die Wasserstraßen für den Tourismus und die Ufer als Erholungsflächen stärker zu nutzen? Fast eine halbe Million Euro kostete die „Treppe Sonnenbrücke Nord“, Teil der verlängerten  ...   mehr

28.9.: 2. Bürgerkonferenz im Gebiet Greifswalder Straße

Für das Wohngebiet Greifswalder Straße wird derzeit ein "Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept" (ISEK) erarbeitet. Mit diesem soll geklärt werden, welche Stärken und Schwächen der Stadtteil hat, wo Handlungsbedarfe bestehen und mit welchen Maßnahmen Defiziten begegnet werden kann. Dieser breite Prozess der Bedarfsanalyse ist eine Voraussetzung für  ...   mehr

Konzertsaal für Philharmoniker von morgen

Im Fördergebiet Friedrichshain-Ostkreuz wird der Umbau des Georg-Friedrich-Händel-Gymnasiums in den nächsten Monaten abgeschlossen. Das Dach, der Anbau mit Fachräumen und die Modernisierung des Sportplatzes sind fertig gestellt. Und in der Aula – in Wahrheit ein Konzertsaal von allererster Güte – sind bereits die Akustiker am Werk, denn die Konzertproben sollen schon im Januar  ...   mehr

Mitgeplant - Spielplatz Theodor-Brugsch-Straße

Den Ameisenspielplatz in Buch haben die Kinder des Stadtteils bereits in Beschlag genommen. Die angrenzende Sport- und Erholungsfläche für die Jugendlichen ist dagegen seit drei Jahren gesperrt. Damit hier bald wieder Gelegenheit zum Chillen und Skaten ist, wurden die jungen Leute nach ihren Ideen befragt. Was die Ergebnisse der 2. Planungsparty sind, lesen Sie hier. Im  ...   mehr

Quartiersbeiräte für das Märkische Viertel gesucht

Der Quartiersbeirat begleitet seit 2009 die Umsetzung des Förderprogramms Stadtumbau West im Märkischen Viertel und steht dem Bezirksamt mit Rat und Ideen zur Seite. Der Beirat trifft sich viermal im Jahr und diskutiert aktuelle Planungen und Bauprojekte. Auch die Umgestaltung des Schulhofes des Atriums, die umfänglichen Maßnahmen rund um das Fontane-Haus und viele weitere  ...   mehr

Termine

10./11. September: Tag des offenen Denkmals

Auch die Erhaltung von Denkmälern wäre ohne die üppige Förderung aus dem Bundesprogramm kaum möglich. Überzeugen Sie sich von dem vollen, hoch interessanten Berliner Programm auf der Themenseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

28. September: 2. Bürgerkonferenz zum ISEK Greifswalder Straße

ab 18.00 Uhr

Quartierspavillon
Thomas-Mann-Straße 37
10409 Berlin

Download Einladung

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im September 2016.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen