Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter April/Mai 2014
Sehr geehrte Damen und Herren,

kaum eine Metropole kann sich in puncto Parks- und Grünflächen mit Berlin vergleichen. Mitten in der Stadt bieten weite Wiesen, abwechslungsreich gestaltete Parks und weitgehend naturbelassene Flächen Platz zum Spielen, Sport treiben oder zum Entspannen und leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur adäquaten Anpassung der Großstadt an den Klimawandel. Die Veränderungsprozesse innerhalb der städtischen Wirtschaft bieten hier immer wieder neue Chancen:
Im Rahmen des Stadtumbaus entsteht auf alten Bahnflächen die Schöneberger Schleife - aktuell wird intensiv über den Abschnitt am Wannseebahngraben diskutiert. Eine der lange Jahre funktionslosen Brücken über die Yorckstraße wurde kürzlich als Zugang vom Gleisdreieckpark zur Schöneberger Schleife eröffnet (siehe Foto und News). Auch hier wurde eine kreative Lösung gefunden. Im April-Newsletter finden Sie weitere Beispiele für geplante, im Bau befindliche oder bereits realisierte grüne Freiräume für alle Generationen.

Neues aus den Fördergebieten

Mehrgenerationen-Spielfläche Tasdorfer Straße

Orangefarbenes Ei mit Bouldergriffen auf Sandfläche, darauf 2 Mädchen

Das Nachbarschaftshaus „Kiezspinne FAS“ ist ein wichtiger Anlaufpunkt für alle Generationen im Plattenbaugebiet südwestlich des S-Bahnhofs Frankfurter Allee. Vor der „Kiezspinne“ erstreckt sich ein kleiner Park. Die große Wiesenfläche bot noch Platz für eine Mehrgenerationen-Spielfläche. Die Idee entstand im Rahmen der Diskussionen zum Lichtenberger Bürgerhaushalt 2008.  mehr

Drachenspielplatz entsteht ab Herbst im Nibelungenviertel

Eine rund 4500 Quadratmeter große Spiellandschaft für Kinder bis 14 Jahre entsteht neben dem Friedhof Plonzstraße auf dem Gelände der ehemaligen Bezirksgärtnerei. Auch ein dringend benötigter Fuß- und Radweg wird hier in der Gotlindestraße beginnen und an der geplanten Reihenhaussiedlung nördlich vorbei bis zur Bornitzstraße führen. Den ersten Entwurfsplan dazu stellte das  ...   mehr

Neubau einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der Gotlindestraße

Flachbau mit Vorsprüngen, bodentiefem Fenster über die gesamte Wand und verschiedenen Dachformen im Grünen

Angesichts der steigenden Kinderzahlen war die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Plexus“ mit 60 Plätzen zu klein und wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren. Der Neubau der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Holzhaus“ wurde nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet. Der polygonale Baukörper aus Holz setzt zwischen der Blockrandbebauung des Wohngebiets und dem Gewerbegebiet einen besonderen Akzent.  mehr

Hochzeitspark

Künstlerische Metallkonstruktion mit den Worten "ja" und "nein"

Das Quartier Mehrower Allee verfügt über vielgestaltige, großzügige Grünflächen, wie begrünte Innenhöfe, den Bürgerpark, den Bereich um das Regenrückhaltebecken und den "Garten der Begegnung". Nach dem Abriss zweier Plattenbau-Schulen in den 1990er-Jahren, zu denen auch ein Schulgarten gehörte, kam ein neuartiger Park hinzu, der durch das Engagement der Anwohnerinnen  ...   mehr

Rosengarten an der Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld

Neu angelegte Rosenbeete vor der Stadtteilbibliothek

Der Rosengarten ist der letzte Baustein zur Weiterentwicklung des Stadtraumes rund um den neuen Quartiersplatz Westerwaldstraße. Der Vorplatz eines Hochhauses wurde als als grüner Aufenthaltsort und als Wegeverbindung zwischen Supermarkt, Stadtteilbibliothek und Quartiersplatz neu gestaltet.  mehr

Termine

5.5. Eröffnung der Ausstellung zum Wannseebahngraben-Grünzug

11.00 Uhr im Foyer des Rathauses Schöneberg

Ausstellung vom 2.5. bis 24.5.2014
10.5. Ortstermin
24.5. Planungswerkstatt

Mehr dazu in den News

7.5. Tag der offenen Tür im interkulturellen Nachbarschaftsgarten im Märkischen Viertel

"Beettinchen"
Senftenberger Ring 45
13435 Berlin-Reinickendorf

14.00 bis 18.00 Uhr

Mehr dazu in den News.

8.5. Einweihung Kurt-Weill-Platz

16.00 Uhr

hinter dem Zentrum Helle Mitte
U-Hellersdorf

Mehr dazu in den News.

10.5. Frühlingsfest auf dem Bauspielplatz

mit der Einweihung des sanierten Gebäudes.

Pionierstraße 195
13589 Berlin

Mehr zum Projekt Bauspielplatz

12.5. Einweihung des sanierten und umgestalteten Fontane-Hauses

13.00 Uhr

Märkisches Viertel
Wilhelmsruher Damm 142c
13439 Berlin

Mehr dazu in den News

22.5. - 31.5. Ausstellung 50 Jahre Falkenhagener Feld

im Einkaufszentrum Spandau Arcaden

Mehr dazu in Kürze in den News.

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Mai 2014.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen