Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter April/Mai 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,

eine Studie im Auftrag des Bezirks Marzahn-Hellersdorf befasste sich pilothaft mit den nötigen Schritten für ein inklusives Quartier Marzahn Springpfuhl/Südspitze. Die äußerst informative Ausstellung mit der Vision für 2030 ist im Marzahner Rathaus noch bis zum 17. Mai zu sehen sowie dauerhaft auf unserer Website.

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey besuchte am 24. April zusammen mit dem Bundesbeauftragten für Ostdeutschland, Carsten Schneider, in Hellersdorf u.a. das Haus Babylon und überzeugte sich von praktischer Demokratieförderung und Solidarität mit Geflüchteten in dem interkulturellen Zentrum, das mit Mitteln des Stadtumbaus und der Nachhaltigen Erneuerung saniert wurde und nun auch optisch als Leuchtturm der Toleranz und des Respekts ins Auge fällt.

Außerdem in diesem Newsletter: Unsere Veranstaltungshinweise für den 14. Mai, den Tag der Städtebauförderung mit dem Fokus auf Gebiete und Projekte der Nachhaltigen Erneuerung.

Neues aus den Fördergebieten

Führungen, Shows und Mitmach-Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai

Am 14. Mai wird bundesweit zum 8. Mal der Tag der Städtebauförderung begangen. In Berlin steht er unter dem Motto "Gemeinsam Berlin gestalten". Nach zwei Jahren Pandemie werden wieder zahlreiche Veranstaltungen vor Ort angeboten. Dabei kann man sich über die Planungen im eigenen Quartier informieren sowie mit Fachleuten und Verantwortlichen diskutieren und selbst Ideen  ...   mehr

Franziska Giffey und der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, besuchten Hellersdorf Nord und das Haus Babylon

3 Personen auf dem Weg, dahinter weitere

Am 25. April empfing das Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße hochrangigen Besuch aus der Landes- und Bundespolitik: Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, informierten sich in Hellersdorf Nord über gelebte Demokratie im Quartier. Zu den Teilnehmenden gehörten Bewohner:innen und  ...   mehr

Kulturfabrik Moabit: die prächtige Fassade ist saniert, das Kino startet neu

Blick an historischer Fassade nach oben

Die Kulturfabrik ist eine Institution in Moabit. Hier und unmittelbar nebenan ist das nachbarschaftliche Engagement zuhause, dass mit dem Betroffenenrat Lehrter Straße vor vielen Jahren begann. Auch der benachbarte Klara-Franke-Spielplatz geht auf das Engagement der Bewohnerschaft zurück. Mit dem Neustart des Programmkinos "Filmrauschpalast" in der Kulturfabrik ist eine weitere ...   mehr

Flutlicht und Planung eines Sportbandes am Zoschke-Stadion

Fußballspiel unter Flutlicht, im Hintergrund Kirche

In Lichtenberg mangelt es an Sportanlagen für alle. Gleichzeitig steht hier das mit 9.900 Plätzen zweitgrößte reine Fußballstadion Berlins: die Howoge-Arena "Hans Zoschke". Mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau wurde eine Flutlichtanlage im Stadion installiert. Das Stadion erfüllt nun die Anforderungen an die Regionalliga. Für einen 165 m langen Grünstreifen wurde ein Sportband für alle geplant, das 2023 realisiert wird.  mehr

Projekt des Monats

Auf dem Weg zum "Inklusiven Quartier Marzahn Springpfuhl/Südspitze"

Frau zeigt auf eine von drei Tafeln

Marzahn-Hellersdorf hat sich auf den Weg gemacht, um Schritt für Schritt inklusive Quartiere zu entwickeln. Dazu hat das Stadtentwicklungsgesellschaft STATTBAU mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung ein Handlungskonzept erarbeitet, das durch die Verknüpfung der Gedanken von Barrierefreiheit und Inklusion bisher einmalig in Berlin ist. Dieses Konzept wurde vom  ...   mehr

Weitere Termine

13. Mai: Eröffnung des Mehrgenerationenplatzes an den "Drei Grazien" im Gebiet Greifswalder Straße

Horizontale Stangen und Sprossen auf Kunststoffboden unter lichten Bäumen, 2 Sportler

Es ist eines der ersten Projekte der lang ersehnten Neugestaltung von Grün- und Freiflächen an der zentralen Mittelachse des Mühlenkiezes: Der Mehrgenerationenplatz am Kunstwerk der "Drei Grazien" am östlichen Auftakt der Promenade ist fertiggestellt. Er eignet sich mit kleiner Platz- und großer Wiesenfläche, Spiel- und Picknicktischen, Bänken und Podesten wunderbar zum Feiern  ...   mehr

20. bis 27.5. Fest der Nachbarschaft

In Berlin u.a.

  • 21.5.: Nachbarschaftsfest auf dem Victor-Klemperer-Platz an der Marzahner Promenade
    https://www.tagdernachbarn.de/de/aktion/12679-berlin-nachbarschaftsfest-auf-der-marzahner-promenade
  • 24.5.: Bordstein Café Deluxe im Mühlenkiez im Gebiet Greifswalder Straße
    https://das-fest-der-nachbarn.de/feste/bordstein-cafe-deluxe/

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Mai 2022.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen