Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter April 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,

noch immer gibt es keine Eröffnungsfeiern oder große Beteiligungsveranstaltungen. Auch am Tag der Städtebauförderung kann man sich bestenfalls auf eigene Faust gelungene Projekte der Städtebauförderung anschauen. Doch die vielen Engagierten in den Quartieren haben Neues ausprobiert: Entstanden sind Filme und Videos, Podcasts und neue Websites, die auch über den Tag hinaus wirken und Gebäude, Planungen und die Ergebnisse von 50 Jahren Städtebauförderung aus neuen Perspektiven zeigen. Wir haben die Angebote zum Programm Nachhaltige Erneuerung zusammengestellt. Außerdem finden Sie im Newsletter fertige, laufende und neue Projekte sowie ein Interview mit Nadine Fehlert, der Gebietsbeauftragten für den Charlottenburger Norden.

Abgeschlossene, laufende und neue Projekte

Neugestaltung der Außenanlagen der Grundschule am Bürgerpark

Schulgebäude, Pavillon mit ovalem Dach, grünes Band auf gepflastertem hof

Die Grundschule am Bürgerpark in Marzahn wurde mit Investitions- und Städtebaufördermitteln seit 2015 umfassend saniert und erweitert. Mit dem Schul-Kiez-Zentrum kann sie nun eine größere Rolle im Quartiersleben spielen. Ende März 2021 waren auch die neuen Außenanlagen fertig.  mehr

Neue Freiflächen für die beiden Schulen auf dem Campus Rüdigerstraße

Rasenfläche mit Wohngebäuden im Hintergrund, Nestschaukel und kindshohe, liegende Buchstaben X Y Z aus Beton

Als die Selma-Lagerlöf-Schule und die 33. Grundschule in ein Gebäude im Nibelungenviertel im Fördergebiet Frankfurter Allee Nord zogen, gab es hier keine fest installierten Spielangebote für Grundschulkinder. Das Gebäude war zuvor eine Oberschule, ein Teil des Geländes ein Park. Schön grün ist es, kleinere Obstbäume blühen, doch die sind neu: Seit 2020 werden die Außenanlagen  ...   mehr

Neubau einer Kita am Havelländer Ring

Zweigeschossiges Gebäude mit Holzlattenfassade und höherem Treppenhaus in der Mitte

Im Bereich Kastanienallee/Gut Hellersdorf entstehen bis 2023 ca. 1.500 Wohnungen. Der benachbarte Bildungscampus Kastanie wird nun durch eine neue Kita in besonders nachhaltiger Bauweise ergänzt. In den letzten Jahren wurden hier schon das HELLEUM, die Pusteblume-Grundschule und das Haus Kastanie gefördert.  mehr

Neugestaltung einer straßenübergreifenden Spiellandschaft an der Krautstraße

An der Krautstraße im Fördergebiet Friedrichshain West werden zwei veraltete Spielplätze teilweise entsiegelt und zu einer großzügigen und möglichst inklusiven Spiellandschaft für Kinder und Jugendliche weiterentwickelt. Die Krautstraße wird hier zu einer autorfreien Promenade. Das Vorhaben ist eines von zwei Modellprojekten für inklusive Spielplätze im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.  mehr

Neugestaltung der Straßenräume am Roedeliusplatz

Straße, Fußweg mit Metallpollern und Fahrradbügeln, Baken, Baufahrzeug, Kirche

Der Roedeliusplatz im Gebiet Frankfurter Allee Nord steht als historischer Schmuckplatz unter Denkmalschutz. Der grüne Freiraum im Zentrum wurde jahrelang kaum genutzt. Nachdem 2020 die Freiflächen um die Kirche erneuert und um einen öffentlichen Spielplatz und einen Picknickplatz ergänzt wurden, beginnt nun der fußgänger- und fahrradfreundliche Umbau des Straßenraums. An der Normannenstraße entsteht eine breite Promenade.  mehr

Interviewreihe Teil 3

Nadine Fehlert, Gebietsbeauftragte Charlottenburger Norden

Nadine Fehlert vor dem neuen Spielplatz U-Bhf. Halemweg

Nadine Fehlert spricht über Ihre Erfahrungen als Gebietsbeauftragte im Charlottenburger Norden. Sie freut sich über die große Offenheit der Bewohner:innen gegenüber den großen Veränderungen in ihrem Kiez. Im Austausch mit den Menschen im Quartier entstehen viele kreative Ideen und die gegenseitige Wertschätzung von Bürger:innen und Verwaltung wächst, zum Wohle aller.  mehr

Termine und Veröffentlichungen

8. Mai: Tag der Städtebauförderung

mit vielfältigem Programm unter dem Motto "50 Jahre gemeinsam Berlin gestalten". Aufgrund der Pandemie werden vor allem Filme, Podcasts und Konferenzen im Internet angeboten.
Mehr zum Tag der Städtebauförerung 2021

Das vorläufige Programm zur Nachhaltigen Erneuerung finden Sie hier (Stand: 28.4.)

Zum Programm gehört auch diese Veranstaltung:

8.5.: Online-Werkstatt zum Entwicklungskonzept Flughafensee

Zeichnung eines Uferbereiches

Im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung wird zur Zeit ein Entwicklungskonzept für den Flughafensee im Fördergebiet Umfeld TXL erarbeitet. Er ist ein wertvolles Biotop und zugleich ein beliebter Badesee, Ausflugsziel und Naherholungsraum auch für die geplanten neuen Quartiere. Viele Interessen treffen dort zusammen. Das Konzept soll daher mit intensiver Beteiligung  ...   mehr

Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für das Gebiet Frankfurter Allee Nord veröffentlicht

12 Einzelbilder aus dem Gebiet im Raster

Seit der Festsetzung des Sanierungs- und Stadtumbaugebietes Frankfurter Allee Nord 2011 sind dort zahlreiche Projekte umgesetzt worden. Bei der Annäherung an das Leitbild für die Gebietsentwicklung zum „gesunden, ökologischen Modellgebiet mit besonderen Orten“ ist man weit vorangekommen. Schulen und Kitas wurden saniert und erweitert, eine neue Jugendfreizeiteinrichtung  ...   mehr

Der nächste Newsletter zum Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung (ehemals Stadtumbau) erscheint im Mai 2021.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Redaktion

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen