Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen des Förderprogramms Nachhaltige Erneuerung
Nachhaltige Erneuerung
Newsletter April 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,

die erste Phase der Online-Beteiligung zur Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Konzepts (ISEK) für das geplante Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt ist Mitte April auf www.mein.Berlin.de angelaufen und erfreut sich großen Zuspruchs. Weitere Projekte sollen in den kommenden Wochen dort vorgestellt und diskutiert werden. Zum Beispiel findet man unter https://mein.berlin.de/projects/ernst-thalmann-park-stadtumbau-massnahme-ausstattu/ eine ausführliche Information zum Stand des Projekts "Ausstattung und Wege im Ernst-Thälmann-Park" in Prenzlauer Berg, ab 1. Mai können hier auch Kommentare hinterlegt werden.

Auch in der realen Stadt tut sich auf den Baustellen sehr viel. Dieser Newsletter beschäftigt sich vor allem mit verschiedenen Projekten in den Fördergebieten Greifswalder Straße und Märkisches Viertel. Außerdem wird ein neuer Name für das Programm eingeführt.

Aktuelle Berichte

Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"

Mit der neuen Verwaltungsvereinbarung (VV Städtebauförderung) hat das zuständige Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Anfang 2020 in Abstimmung mit den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden die Städtebauförderung neu strukturiert. Ab 2020 konzentriert sich die Förderung auf drei statt auf sechs Programme unter Beibehaltung der bisherigen Förderinhalte. Das  ...   mehr

Neugestaltung von Freiflächen im Mühlenkiez beginnt im Mai an der Thomas-Mann-Straße

Der kleine Park an der Thomas-Mann-Straße mit Spielplatz sowie kleinen Platzflächen zum Verweilen und Sport treiben war in den letzten Jahren förmlich zugewachsen; Wurzeln beschädigten den Weg zwischen der Ladenzeile Greifswalder Straße und der Grundschule, Spielgeräte mussten gesperrt werden. Im Winter 2019/20 wurde der Wildwuchs gerodet, ab Mai startet nun die Qualifizierung  ...   mehr

Kita am Zauberberg: neue Räume für den Familientreff

Kindergärten sind in Quartieren mit vielen einkommensschwachen Familien wichtige soziale Ankerpunkte. Um mit Eltern- und Familienarbeit noch mehr bewirken zu können, brauchen sie ausreichend Personal und passende Räume. Die Vielfarb Social gGmbH hat als Betreiber der Kita am Zauberberg im Gebiet Greifswalder Straße mit mehr als einer halben Millionen Euro Stadtumbaumitteln und  ...   mehr

Im Märkischen Viertel stehen wichtige Stadtumbauprojekte vor dem Abschluss

Die ersten Stadtumbau-Meilensteine 2020 mussten auch im Märkischen Viertel aufgrund der Corona-Epidemie verschoben werden, darunter die feierliche Eröffnung des erweiterten Integrations- und Familienzentrums der Apostel-Petrus-Gemeinde. Auch die Open-Air-Ausstellung zu 10 Jahren Stadtumbau im MV kann vorerst nicht stattfinden, wird aber in angepasster Form nachgeholt. Auch das ...   mehr

Abschluss des Sanierungsmanagements Green Moabit

Das Sanierungsmanagement Green Moabit zur energetischen Stadtentwicklung in Moabit West geht Ende März mit einer gemischten Bilanz zu Ende. Es war das erste von der bundeseigenen KfW-Kreditanstalt für Wiederaufbau finanzierte Sanierungsmanagement in Berlin, kofinanziert aus dem Programm Stadtumbau und bezirklichen Mitteln. Im Auftrag des Bezirks Mitte wurde es von einem  ...   mehr

Der nächste Stadtumbau-Newsletter erscheint im Mai 2020.

Mit freundlichen Grüßen der Redaktion Stadtumbau-Berlin.

Dieser Newsletter wird herausgegeben von der Redaktionsgruppe des Portals Nachhaltige Erneuerung in Berlin. Anregungen und Hinweise richten Sie bitte an redaktion@nachhaltige-erneuerung.berlin.

Neben detaillierten Informationen zu den Berliner Fördergebieten und deren Projekten finden Sie auf unserer Seite alles Wichtige zum Programm sowie wichtige Ansprechpartner, Publikationen und Links.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

IMPRESSUM

Herausgeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4 · 10707 Berlin

Vertretungsberechtigt:
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Andreas Geisel

Fachlich verantwortlich:
Christian Petermann
SenStadtBauWohn MQ A 4 – Fachbereich Nachhaltige Erneuerung
Tel.: (030) 90139 4860 · Fax: (030) 90139 4801
E-Mail: christian.petermann@senstadt.berlin.de

Logo Europäische Union Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Logo Städtebauförderung Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen