Mehrgeschossige Wohnbauten in halboffener Bauweise bilden am Murtzaner Ring im Gebiet der sogenannten „Südspitze“ einen großflächigen Innenbereich mit einer Spiel- und Grünanlage. Sowohl Menschen, die Ende der 1970er-Jahre hier als erste einzogen, als auch junge Familien wohnen hier. Der mit 7.500 Quadratmetern sehr großzügigen Freifläche fehlte es an Spielgeräten, Ausstattung und Pflege. Die Vegetation bildete teilweise dichte Sichtbarrieren und Angsträume, andere Bereiche waren stark versiegelt.
Mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung entstand hier bis Juni 2022 ein attraktiver Treffpunkt mit vielfältigen Spiel-, Sport- und Erholungsangeboten. Besonderer Wert wurde bei der Planung auf barrierearme Bereiche gelegt, um Begegnungen von Menschen mit und ohne Handicap Ansprüchen zu ermöglichen.
Zur Vorbereitung führte die S.T.E.R.N. GmbH im Auftrag des Bezirksamts von Juli bis September 2019 ein Beteiligungsverfahren durch. Teilnehmer waren die benachbarte Kita Notenhopser, das Jugendkulturzentrum "Die Klinke", die Grundschule unter dem Regenbogen, die Gemeinschaftsunterkunft Paul-Schwenk-Straße sowie die Inklusionseinrichtung "Living Room". Auf dieser Grundlage erarbeitete das Straßen- und Grünflächenamt die Planung und schrieb einen Wettbewerb für die Spielplatzgestaltung aus. Die Entwürfe und Modelle wurden öffentlich präsentiert. Im Juli 2021, kurz vor Beginn der Baumaßnahme, wurde das Vorhaben nochmals vor Ort vorgestellt.
Zu der ausgedehnten Anlage gehören ein Sandspielbereich, Spielrasen und Rasenhügel, eine Calisthenics-Anlage, eine Streetballfläche, ein Bereich mit inklusivem Trampolin und Karussell, Tischtennisplatten, eine Picknickfläche mit Tischen und Bänken und weitere Aufenthaltsbereiche mit Bänken, Hüpf- und Balancierspielen und Radparkern. Gepflasterte Wege verbinden die Flächen. Im Westen überwinden eine Rampe von Norden und eine Treppe von Süden das Gefälle.
Der Spielplatz steht in Anlehnung an das alte Dorf Murtzan unter dem Motto "Dorf der Zukunft" und besteht vor allem aus eckigen Stahlrahmen als Symbol für die Häuser, farbigen HPL-Platten als Verzierung sowie Holzbalken und Seilen zum Klettern und Balancieren. Neben Rutsche, Tampen- und Nestschaukel gibt es ein integratives Sandspiel, ein hindernisfrei zugängliches Liegenetz und Sitzpodest sowie eine Lichtsäule mit farbigem Licht und einem integrierten Fingerlabyrinth.
40 Bäume und 30 Solitärgehölze wurden gepflanzt. Drei Pflanzbereiche laden zum Verweilen ein.
Informationen
Adresse:
Spielplatz
Murtzaner Ring 68
12681 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Planung:
Straßen- und Grünflächenamt Marzahn-Hellersdorf, Spielplatz: Zimmer.Obst GmbH
Gesamtkosten:
1,23 Mio. EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung, inkl. Mittel der EU (EFRE)
Realisierung:
2021 bis 2022

