|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Marzahn-HellersdorfUmbau und energetische Sanierung des interkulturellen Zentrums Haus BabylonDas Haus Babylon ist eine interkulturelle Begegnungsstätte des Trägers Babel e.V. Das 30 Jahre alte Kitagebäude wurde bei laufendem Betrieb mit Mitteln aus dem Stadtumbau-Programm saniert und umgebaut. Schwerpunkt des Hauses ist die interkulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Eltern sowie Lehrer*innen und Erzieher*innen. Spezielle Angebote gibt es für Angehörige zahlreicher Nationalitäten, ethnischer und religiöser Gruppen. Schulprojekte, Sprachkurse, Sport und Beratung sowie offene Freizeitgestaltung, gemeinsames Kochen, Musizieren und Tanzen helfen Vorurteile abzubauen. Nach intensiver Abstimmung zwischen dem Bezirk und den Nutzern wurde ein Teilnahmewettbewerb für Sanierung und Umbau ausgeschrieben. Aus den Bewerbungen wurden vier Büros zur Abgabe von Entwurfsideen aufgefordert. Eine Jury wählte im Oktober 2016 aus den anonymen Bewerbungen die Entwürfe des Büros "die Baupiloten" sowie von Numrich, Albrecht und Klumpp (NAK) aus; nach Auswertung der Wirtschaftlichkeit wurde NAK mit der Planung und Realisierung beauftragt. Die Raumeinteilung wurde auf allen drei Etagen geändert. Im Erdgeschoss wurden drei größere, flexibel nutzbare Veranstaltungsräume sowie weitere Aufenthaltsräume angeordnet. Im 1. Obergeschoss sind die Verwaltung, die Lehrküche, ein Bewegungsraum, ein Schulungsraum sowie kleinere Räume der Musikschule angesiedelt. Im 2. Obergeschoss folgen weitere Unterrichtsräume und der kleine Saal der Musikschule. Neben den Veränderungen der inneren Struktur sowie brandschutzrelevanten Maßnahmen wurde die Barrierefreiheit verbessert, u.a. durch den Einbau eines Aufzugs und behindertengerechter WCs. Mit der energetischen Sanierung wurde zugleich eine attraktive Fassade gestaltet, die den Charakter des Hauses zum Ausdruck bringt. Die Giebelseite prägt der Schriftzug "Babylon Respekt Toleranz". Auf der Gartenseite dient eine Pergola aus Holz der sommerlichen Verschattung der großen Glasflächen der Veranstaltungsräume und schafft eine Verbindung dieser Räume zum Garten. Ein Teilbereich der Musikschule "Hans-Werner Henze" ist im September 2020 in das Gebäude eingezogen. Durch die Nutzungsmischung ergeben sich Synergieeffekte und die Vermittlung des Angebots der Musikschule an neue Zielgruppen. Im März 2021 wurde die Baumaßnahme abgeschlossen. Am 16. Juni wurde die Einweihung gefeiert. 2022 werden die Außenanlagen neu gestaltet. InformationenAdresse:Haus Babylon Auftraggeber/Bauherr:Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Planung:Numrich Albrecht Klumpp Architekten (NAK) Gesamtkosten:4,5 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau, inkl. Mittel der EU (EFRE) Realisierung:2018 bis 2021 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
Kuschow, Kathrin
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
Projekt-NewsApril 2022
Franziska Giffey und der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, besuchten Hellersdorf Nord und das Haus BabylonSeptember 2021
Haus Babylon in Hellersdorf feierte mit Senator Sebastian Scheel das perfekt sanierte Gebäude und den Abschluss der Interkulturellen TageWeitere Projekte |