|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Frankfurter Allee NordBehutsame Neugestaltung des RathausparksDer 1,8 Hektar große Rathauspark mit seinem mächtigen Baumbestand und großen sonnigen Rasenflächen ist ein wichtiger Erholungsraum im alten Zentrum von Lichtenberg. Neben Spielflächen finden sich hier Kunstwerke und das Mahnmal "Blutmauer", das an die dort nach den Märzkämpfen 1919 ermordeten Menschen erinnert. Südlich des Parks entsteht ein neues Wohngebiet, deshalb wurden neue Spielmöglichkeiten benötigt. Außerdem mangelte es an barrierefreien Wegen und Angeboten für alle Generationen. Der Rathauspark wurde deshalb mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau (neu: Nachhaltige Erneuerung) behutsam aufgewertet. Im südlichen Bereich der großen Wiese wurde eine neue Spiel- und Bewegungslandschaft für Sechs- bis Zwölfjährige gestaltet. Unter dem Motto „Paradiesspielplatz“ entstanden eine barrierearme Hügellandschaft auf Kunststoffbelag, eine Sandfläche mit Spiel- und Klettergeräten sowie ein von Bäumen gesäumter Chill-Bereich mit HängeÂmatten für Jugendliche. Neu gepflanzte, niedrige Weidensträucher um die großen Bäume ergänzen als VersteckÂmöglichkeiten das Spielkonzept. Die Sandspielfläche für die kleineren Kinder heißt "Schlangengarten" und liegt auf der anderen Seite des Hauptweges. Dieser im Bogen von der Möllendorffstraße zur Rathausstraße verlaufende Hauptweg wurde als wichtige Verbindung im Quartier neu asphaltiert und erhält eine neue Beleuchtung. Ein neues Rundwegesystem aus wassergebundener Wegedecke verbessert die Zugänglichkeit des Parks vom Rathaus und der Oberschule. Die Rampe von der Möllendorffstraße wurde abgesenkt und mit einem Handlauf versehen. Ein neuer Weg wird den direkten Zugang von den Neubauten der HOWOGE im Süden erlauben, die diesen Zugang auch finanziert. In verschiedenen Parkbereichen werden unterschiedliche Sitzmöbel angeboten: Auf der großen, sonnigen Wiese gruppieren sich Loungemöbel zum Entspannen. Am nördlichen Parkeingang gegenüber dem Rathaus stehen Picknick-Sitzgruppen, die sich teilweise auch für Menschen eignen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Zusätzliche Strauchflächen und Staudenbeete an der Möllendorffstraße unterstreichen den Charakter des Parks. 2017 fanden Rundgänge und Ideensammlungen statt. Eine Ausstellung zeigte die Entwürfe des Gutachterverfahrens. Kinder und Jugendliche aus benachbarten Schulen und Kitas beteiligten sich 2018 an Workshops zu den Spielbereichen. Am 17. Juli 2020 wurden die neuen Spielplätze freigegeben. Zwei Monate später wurde der Park feierlich eingeweiht. InformationenAdresse:Rathauspark Auftraggeber/Bauherr:Bezirk Lichtenberg Planung:Marcel Adam Landschaftsarchitekten BDLA Gesamtkosten:999.000 EUR, davon 864.000 Euro EUR aus dem Programm Stadtumbau Relaisierung:2019 bis 2020 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
Spieweck, Imke
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: (030) 90296 6442
Projekt-NewsWeitere Projekte |
|||||