|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Prenzlauer BergNeubau eines Bolzplatzes und einer JugendfreizeitflächeAuf einer brachliegenden Fläche zwischen S-Bahnhof Greifswalder Straße und dem Wohngebiet Grüne Stadt unmittelbar am Anton-Saefkow-Park ist mit Stadtumbaumitteln eine neue Freizeitsportfläche entstanden. Die Möglichkeiten zum Sporttreiben und zwanglosen Treffen im Freien sind im Gebiet nicht üppig. Die neue, nach den Wünschen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltete Fläche ist daher hochwillkommen. Sie erweitert die Nutzungsmöglichkeiten des Anton-Saefkow-Parks und dient gleichzeitig als Ersatz für den Bolzplatz im Ernst-Thälmann-Park, der im Zuge der Erweiterung der Grundschule am Planetarium mittelfristig für dringend benötigte Schulflächen bebaut wird. Die Fläche befindet sich am westlichen Rand des Anton-Saefkow-Parks neben Bahnflächen und einem Betonwerk. Weil Nutzungskonflikte mit Anwohner*innen weitgehend ausgeschlossen werden können, ist dieses Grundstück besonders als Sportfläche und Treffpunkt für Jugendliche geeignet. Der ursprünglich geplante Skatepark konnte aus Lärmschutzgründen jedoch nicht realisiert werden. An seiner Stelle wurde ein Bolzplatz mit zusätzlichen Freizeitflächen gebaut. Ein Teil der Fläche war zuvor mit Betonplatten versiegelt. Der begann der Bau deshalb mit dem Abbruch und einer AltÂlastenÂuntersuchung aufgrund der früheren gewerblichen Nutzung. Anschließend wurde die Fläche für den Bolzplatz hergerichtet. Der mit blauem Kunststoffboden ausgestattete Bolzplatz umfasst 43 mal 23 Meter und ist mit einem 4 bis 6 Meter hohen Ballfangzaun umgeben. Zu den Angeboten der Anlage zählen außerdem ein Streetball-Baum mit Körben in unterschiedlichen Höhen, zwei Bodentrampoline, zwei Tischtennisplatten, eine Balancierstrecke und eine Graffitiwand. Um diese Elemente verteilen sich verschiedene Sitzmöglichkeiten wie Lümmelbalken, eine Bank-Tisch-Kombination und ein Pavillon. Fahrradbügel ergänzen die Ausstattung. Rasenflächen, Rosen- und Strauchpflanzungen säumen die Anlage. Zur besseren Versickerung wurden einige Flächen mit Rasenpflaster belegt. Im Mai 2018 fand vor Ort ein Beteiligungsverfahren mit Schülerinnen und Schülern der Bötzow-Grundschule statt. Die Wünsche der Teilnehmenden wurden in der Planung berücksichtigt. Zudem flossen Erfahrungen aus der Beteiligung für einen weiteren Bolzplatz im Gebiet Greifswalder Straße ein. Die Anlage wurde am 28. Mai 2020 zur Nutzung freigegeben. InformationenAdresse:Greifswalder Straße 80 D Auftraggeber/Bauherr:Bezirk Pankow Planung:Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten BDLA Gesamtkosten:777.500 EUR aus dem Programm Stadtumbau Realisierung:2019 bis 2020 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
Heredia, Oliver
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295 3132
Berger, Gerald
Bezirksamt Pankow, Abt. Stadtentwicklung, Straßen- u. Grünflächenamt, Neubaumaßnahmen Straßen, Grün
Tel: (030) 90295-8667
Holtkamp, Sebastian
Projekt-NewsWeitere Projekte |
|||||