|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet BuchDenkmalgerechte Erneuerung von Teilen des Schlossparks BuchDer Schlosspark Buch mit seinem wertvollen Baumbestand ist ein bedeutendes GartenÂdenkÂmal und ein wichtiges NaherhoÂlungsÂÂgebiet direkt im Ortszentrum. Seine Hauptwege haben eine wichtige Funktion als Verbindung zwischen S-Bahnhof und Klinikum Buch sowie als Teil des Panke-Radwanderwegs. Der Park ist seit 2016 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, steht jedoch nach wie vor als Erholungsfläche zur Verfügung. Die historische Gestalt des Schlossparks Buch wird seit 2013 schrittÂweise mit Stadtumbaumitteln wiederhergestellt. Grundlage ist das Parkpflegewerk von 1994 und die dort beschriebene Leitzeitebene von 1805. Parallel erfolgen archäologische Grabungen, die die unterschiedlichen Zeitschichten der Gartengestaltung belegen. In allen Bereichen wird Aufwuchs gerodet; Bäume, die historische Sichtachsen verstellen, werden entnommen und Trampelpfade beseitigt. Verschiedene Baumalleen, wie die Lindenalle am Eingang Alt-Buch und die vierreihige Kastanienallee, werden vervollständigt oder neu angelegt. Wo es möglich ist, werden die Wege barrierefrei gestaltet, hauptsächlich mit wassergebundener Wegedecke. 2013 wurden der Eingang mit dem Portal an der Straße Alt-Buch sowie die Einfriedung und Parkwege an der Wiltbergstraße denkmalÂgerecht wiederhergestellt. 2017 bis 2018 erfolgte die denkmalgerechte Sanierung des sogenannten Schlossparterres und des Aussichtshügels. Von dem ehemaligen Weinberg hat man wieder einen guten Überblick über den Park. Die erneuerte Treppe zur Aussichtsplattform erhielt zusätzlich einen Handlauf. 2019 wurde der südliche Teil des Holländergartens unter Beachtung denkmalpflegerischer und naturschutzrechtlicher Aspekte wiederhergestellt. Mittel- und Westallee wurden dazu mit Linden und Hainbuchen bepflanzt, die Treppenanlagen mit dem bauzeitlichem Material Sandstein nach archäologischen Befunden erneuert. Die aus der Zeit der barocken Gestaltung stammende Begrenzungsmauer des nördlichen Holländischen Gartens wurde in Abschnitten sichtbar gemacht. 2020 folgt der nördliche Teil des Holländischen Gartens inklusive der Wege. Die wegerahmenden Alleen werden mit Hainbuchen, die mittlere Allee mit Linden bepflanzt. Aufenthaltsqualität wird durch zwei Sitzrondelle am mittleren Weg geschaffen. InformationenAdresse:Schlosspark Buch Auftraggeber/Bauherr:Bezirk Pankow Planung:Gehrke Landschaftsarchitektur Gesamtkosten:1,59 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau (1. bis 4. Bauabschnitt), 1. BA inkl. Mittel der EU (EFRE) Realisierung:2013 sowie 2017 bis 2021 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner*innen
Fuhrmann, Paul
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Tel: 030 90139 4867
Benjamin, Leane
Bezirksamt Pankow, Abt. Stadtentwicklung, Straßen- und Grünflächenamt
Tel: (030) 90295-8558
Projekt-NewsWeitere Projekte |
|||||