|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Falkenhagener FeldMehrgenerationenplatz im SpekteparkDer Spektepark mit dem gleichnamigen See ist der größte grüne Erholungsraum im Falkenhagener Feld. Die Ansprüche und das Nutzungsverhalten haben sich jedoch über die Jahre grundlegend geändert. Das Bezirksamt Spandau plante daher bereits zu Beginn des Stadtumbauprozesses die Sanierung und Neugestaltung des Parks mit Angeboten für unterschiedliche Altersgruppen. Dazu wurden 2009 eine Machbarkeitsstudie und eine Nutzerbefragung durchgeführt. Beides ergab unter anderem einen Bedarf an speziellen Angeboten für ältere Menschen. Auch die Angebote für Kinder und Aktionsflächen für Jugendliche wurden als unzureichend charakterisiert. Aus diesem Grund wurden ein wenig genutzter Spielplatz und die umliegende Grünfläche im westlichen Bereich des Spekteparks zu einem Mehrgenerationenplatz umgestaltet. Entstanden sind Bewegungs- und Spielangebote für Nutzerinnen und Nutzer jeglichen Alters und unterschiedlicher Leistungsfähigkeit. Eine ellipsenförmige Asphalt-Laufbahn bildet das Herzstück des Platzes. In ihrer Mitte sind eine Gymnastikwiese und ein Kinderspielbereich angelegt. Rings um die Laufbahn befinden sich vier Aktionsbereiche:
Zusätzlich wurden ein Sandspielbereich und eine Torschaukel auf dem Platz integriert. Alle Geräte und Bewegungsbereiche sind mit Infotafeln zum richtigen Gebrauch ausgestattet. Bänke bieten ausreichend Platz für Pausen und für Besucher. Bei den Sport- und Bewegungsgeräten entschied man sich für eine einfache Mechanik und das Material Metall, um den Wartungs- und Pflegeaufwand möglichst gering zu halten. Der Sportverein TSV 1860 Spandau hat die Patenschaft für den Platz übernommen. Der Platz wird neben weiteren Projekten, wie dem Kiosk, dem Kletterfelsen, der Beachvolleyballanlage, dem Jugendspielplatz und der Liegewiese einen neuen Anziehungspunkt im Spektepark bilden. Am 20. September 2013 wurde der Mehrgenerationenplatz eingeweiht. InformationenAdresse:Mehrgenerationenplatz im Spektepark Auftraggeber/Bauherr:Bezirksamt Spandau Planung:Landschaftsarchitekten Fugmann Janotta bdla Gesamtkosten:515.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE) Realisierung:2012 bis 2013 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Behrens, Martina
Bezirksamt Spandau, Straßen- u. Grünflächenamt
Tel: 030 90279-3041
Holtkamp, Sebastian
Benachbarte ProjekteProjekt-NewsNovember 2013
Stadtumbau in Berlin ist auch für Japaner interessant - Demografische Faktoren in beiden Ländern ähnlichOktober 2013
50 Jahre Falkenhagener Feld - Ausstellung zu Geschichte und Zukunft der GroßsiedlungWeitere Projekte |
|||||