|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Märkisches ViertelPlanungen für den Stadtteilpark im MittelfeldAusgangslageDer Senftenberger Ring ist eine wichtige Erschließungsstraße im Märkischen Viertel und Adresse für über 10.000 Anwohner und zahlreiche Infrastruktureinrichtungen. Der Bereich, der von ihm umschlossen wird, ist geprägt durch diverse Angebote des Jugend- und Bildungsbereiches sowie Sozialeinrichtungen, die den Stadtteilpark rund um das Mittelfeldbecken umschließen. Insgesamt liegen elf öffentliche Einrichtungen, darunter allein vier Schulen im unmittelbaren Einzugsbereich des Stadtteilparks. In dem Areal befindet sich auch ein privat betriebenes Geriatriezentrum mit Seniorenheim. Zwischen den verschiedenen Flächen der sozialen Einrichtungen, der Schulen, Tennisplätze, Kindertagesstätten und Jugendeinrichtungen besteht ein Netz unregelmäßiger und unübersichtlicher Wege unterschiedlichster Art. Die öffentlichen Grünflächen, die direkt an das Mittelfeldbecken angrenzen, umfassen eine Fläche von rund 20.000 Quadratmetern. Perlenschnur Jugend & BildungUnter diesem Projekttitel wurde im Jahr 2010 ein Beteiligungsverfahren vorgeschaltet, um im Dialog mit allen Trägern rund um das Mittelfeldbecken gemeinsam auszuloten, welche Entwicklungswünsche und Gestaltungsspielräume in diesem Bereich bestehen. In einem Abstimmungsprozess, der räumlich-bauliche und organisatorische Potenziale der Zusammenarbeit ermittelte, wurden Konsequenzen und Wünsche für die zukünftige Gestaltung des zentral gelegenen Parks abgeleitet und Möglichkeiten der intensiveren Nutzung der Flächen sowie der Zusammenarbeit herausgearbeitet. Das Projekt wurde bewusst an den Beginn des Verfahrens gestellt, auch um zu prüfen, ob durch die Schaffung von direkten Zugängen der Einrichtungen in den Park neue Qualitäten gewonnen werden können. Ziel war es, eine gemeinsame Vision zur Aufwertung und Umgestaltung des Parks zu erarbeiten, um im Jahr 2011 eine gute Ausgangslage für die landschaftsgärtnerische Planung der Baumaßnahmen zu haben. Der Moderationsprozess wurde im August 2010 mit Unterstützung durch das Büro "die raumplaner" gestartet. Es wurden mit allen Anrainern Gespräche geführt und eruiert, welche Bedeutung die zentral gelegene grüne Mitte des Viertels für sie hat. In einer Raumnutzungswerkstatt am 07.10.2010 konnten erste Maßnahmewünsche zu einer Umgestaltung des Parks zusammengetragen werden. Gesamtplanung MittelfeldbeckenZu Beginn des Jahres 2011 wurde das Landschaftsplanungsbüro Teichmann mit der Erstellung eines Gesamtkonzeptes für den Grünraum im räumlichen Schwerpunktbereich „Mittelfeld“ beauftragt. Defizite wie eine ineffektive und doppelte Wegeführung, die zahlreichen Schwellen und Barrieren sowie der oft schadhafte Wegebelag wurden benannt. Darüber hinaus fehlt an einigen Stellen eine eindeutige Wegeführung, die die Orientierung im und zum Mittelfeld erleichtert. Die Einrichtungen sind schwer auffindbar und die Beleuchtung weist erhebliche Lücken auf. Die Gesamtplanung sieht nun eine schrittweise Umgestaltung und Aufwertung des Mittelfeldes vor. Dafür hat das Büro Teichmann das Mittelfeld in verschiedene Teilbereiche unterteilt, die in Bauabschnitten nacheinander umgesetzt werden können. Besondere Wichtigkeit haben die Flächen, die direkt an das Mittelfeldbecken angrenzen. Hier soll der Rundweg komplett erneut, die fehlende Beleuchtung und zusätzliche Sitzgelegenheiten ergänzt und einige Flächen der Schulhöfe als „Schaltflächen“ dem Grünraum gegenüber geöffnet werden. Ebenfalls hohe Priorität genießen die vier Haupteingänge zum Mittelfeld:
Die Umsetzung der Gesamtplanung erfolgt in verschiedenen Bauabschnitten und begann im Herst 2011. (s. Aufwertung des Stadtteilparks im Mittelfeld) InformationenAdresse:Mittelfeldbecken Auftraggeber/Bauherr:Bezirksamt Reinickendorf Planung:die raumplaner / Büro Birgit Teichmann Gesamtkosten:Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE) Realisierung:2010 bis 2011 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
DownloadsFolgeprojektProjekt-NewsWeitere Projekte |
|||||