
Spatenstich für eine neue öffentliche Sportanlage an der HOWOGE-Arena "Hans Zoschke" mit Senator Geisel
Lichtenberg setzt auf die gute Kooperation mit Sportvereinen und die ansteckende Wirkung des Sports
|
Nachhaltige ErneuerungDas Fördergebiet Frankfurter Allee NordProjekte des FördergebietsDas Fördergebiet Frankfurter Allee Nord befindet sich am östlichen Rand der Berliner Innenstadt, circa vier Kilometer vom Alexanderplatz entfernt. Es wird begrenzt von der Frankfurter Allee im Süden, der Möllendorffstraße im Westen, von Rutnik- und Gotlindestraße (einschließlich des Friedhofs) im Norden und den Gleisen der aufgegebenen Industriebahn, dem Zentralfriedhof sowie der Bahntrasse im Osten. GebietscharakteristikDas Fördergebiet ist ein wichtiger Wohnstandort mit Wohnanlagen in Blockrandbebauung aus den 1920er bis 1940er Jahren und Wohngebäuden in industrieller Bauweise aus der DDR-Zeit. Außerdem befinden sich hier großräumige, teilweise brach liegende Verwaltungs- und Gewerbekomplexe. Besonders das ehemalige Gelände des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) steht zu einem großen Teil leer und ist ein städtebaulicher Missstand. Wegen dieser strukturellen Defizite wurde das Gebiet 2011 vom Berliner Senat in die aktive Förderkulisse des Stadtumbaus aufgenommen. Gleichzeitig erklärte der Senat drei Teilbereiche zum Sanierungsgebiet. Trotz seiner relativ kurzen Entwicklungsgeschichte verfügt das Gebiet über zahlreiche unter Denkmalschutz stehende Bauten, Ensembles und Freiflächen. Die Wirtschaft ist geprägt von kleinen Gewerbetrieben sowie Standorten des Gesundheitswesens, wie dem Sana-Klinikum (ehemaliges Oskar-Ziethen-Krankenhaus). InformationenBezirk Lichtenberg von Berlin
Gebietsfestlegung: 15.03.2011 gemäß § 171b BauGB 31.03.2011 gemäß § 142 BauGB Gebietsgröße: 150 ha Einwohner: 19.054 (Stand 12/2020) Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung: 30 Mio. Euro (Stand 01/2021) ![]() ![]() Entwicklungsziele und LeitbildDie Stärken des Gebiets liegen in seiner Qualität als innenstadtnaher Wohnstandort und in seiner Leistungskraft als Gesundheits- und Verwaltungsstandort. Mit dem neuen Leitbild „FAN – das gesunde, ökologische Modellgebiet mit besonderen Orten“ ist die Zukunftsvision klar umrissen. Die geförderten Maßnahmen im Rahmen der Sanierung und der Nachhaltigen Erneuerung werden nach diesen Kriterien konzipiert. Die signifikant steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen im Gebiet macht die funktionelle Aufwertung und Erweiterung des Angebots an Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen und Kindergärten notwendig. Wichtig sind auch neue und besser ausgestattete Spielplätze sowie die Qualifizierung vorhandener öffentlicher Freiflächen, wie z.B. zwei ehemalige Friedhofsflächen. Zudem soll die Aufenthaltsqualität von Plätzen und öffentlichem Straßenraum verbessert werden. Ein Schwerpunkt für die weitere Entwicklung des Gebiets ist die Erarbeitung und Umsetzung eines Verkehrskonzeptes. BeteiligungDer Sanierungsprozess im Gebiet verläuft unter reger Beteiligung der Bevölkerung. Dazu werden seit März 2013 halbjährlich FAN-Konferenzen abgehalten, um die Entwicklung des Gebietes zu diskutieren. In der Zwischenzeit treffen sich der FAN-Beirat sowie Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenbereichen und entscheiden über die Vergabe von jährlich 15.000 Euro aus dem FAN-Fonds an Initiativen im Fördergebiet. Ein jährlich stattfindendes Kiezfest bietet die Möglichkeit, sich über die sozialen und kulturellen Angebote sowie die aktuellen Entwicklungen im Gebiet zu informieren. Stand des Verfahrens und AusblickIn den letzten Jahren sind zahlreiche Projekte zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur und der Aufwertung öffentlicher Räume umgesetzt worden. Dieser Prozess wird in den kommenden Jahren fortgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Verkehrssituation - mit Fokus auf Fuß- und Radverkehr - sowie der Aufenthaltsqualität der Straßenräume. Räumliche Schwerpunkte sind der Bereich um den U-Bahnhof Lichtenberg, der Campus für Demokratie sowie die Gotlindestraße. Zur Konkretisierung des weiteren Verfahrens wurden das fortgeschriebene ISEK und die Fortschreibung der Sanierungsziele im November 2020 durch den Bezirk beschlossen. Durch einen Senatsbeschluss vom 13.04.2021 wurde die Laufzeit des Sanierungsgebiets um fünf Jahre bis 2026 verlängert. Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Download
Kontakt
Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
Tegeler, Markus
News aus dem Fördergebiet![]() Spatenstich für eine neue öffentliche Sportanlage an der HOWOGE-Arena "Hans Zoschke" mit Senator Geisel
Januar 2023
Lichtenberg setzt auf die gute Kooperation mit Sportvereinen und die ansteckende Wirkung des Sports ![]() Symbolischer Spatenstich für die neue Sportanlage am Hans-Zoschke-Stadion im Fördergebiet Frankfurter Allee Nord
Januar 2023
Das Projekt wird aus Mitteln der Nachhaltigen Erneuerung und des Investitionspakts Sport finanziert ![]() Im Fördergebiet Frankfurter Allee Nord entsteht eine neue Kita mit 185 Plätzen
Dezember 2022
Der markante Holzbau verbindet ökologische Bauen mit Schallschutz und hellen Räumen für die Kinder |