|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Neu-HohenschönhausenKofinanzierung des Kiezmanagements WelsekiezIm Welsekiez war in den 1990er-Jahren fast der gesamte WohnungsÂbestand - circa 7.700 Wohnungen in Fünf- bis Elfgeschossern - saniert worden. Das Gebiet liegt im Südosten der Großsiedlung Neu-HohenÂÂschönhausen und wird durch den EisenbahnÂaußenring und die FalkenÂberger Chaussee von den übrigen Siedlungsteilen abgegrenzt. Im Süden befindet sich das Landschaftsschutzgebiet FalkenÂberger Krugwiesen. Seit 2002 wurden verschiedene Rückbau- und AufwertungsÂprojekte mit StadtumbauÂmitteln gefördert. Besonders die Aufwertung des Wohnumfeldes und die Sanierung von Kinder- und Jugendeinrichtungen trug zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität bei. Im Welsekiez war dennoch eine Vertiefung der sozialen Probleme zu beobachten. Bei vielen Indikatoren, wie Arbeitslosenquote, Zahl der Langzeitarbeitslosen, Jugendarbeitslosigkeit sowie Empfänger von Existenzsicherungsleistungen, liegt der Welsekiez hinter dem Berliner und auch dem bezirklichen Durchschnitt zurück. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beschloss deshalb zusammen mit dem Bezirksamt Lichtenberg präventiv ein Kiezmanagement unter Federführung der HOWOGE zu initiieren. Das Wohnungsunternehmen übernahm die Personal- und Raumkosten, Stadtumbaumittel wurden für die Prozessbegleitung und die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Handlungsschwerpunkte des Kiezmanagements waren
Zur Umsetzung setzte das Kiezmanagement auf bessere Vernetzung der lokalen Akteure. Dazu wurden neue "ad-hoc-BeteiligungsÂformen" entwickelt und getestet. Neue Wege ging das KiezmanageÂment auch in der Öffentlichkeitsarbeit. Jugendliche wurden über soziale Netzwerke im Internet erreicht, ältere Mieter über die Mieterzeitung. Zu den aus StadtumbauÂmitteln finanzierten Aktivitäten gehörten eine Umfrage zum bürgerschaftlichen Engagement sowie Kiez- und Familienfeste. InformationenAdresse:Kiezmanagement Welsekiez Auftraggeber/Bauherr:Land Berlin und Bezirk Lichtenberg / Howoge mbH Gesamtkosten:109.000 EUR, davon 19.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost für Öffentlichkeitsarbeit Realisierung:2009 bis 2011 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Spieweck, Imke
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: (030) 90296 6442
Benachbarte ProjekteProjekt-NewsWeitere Projekte |
|||||