
Historische Doppelkaianlage am Kreuzberger Spreeufer wiedereröffnet
August 2011
Uferabschnitt erhielt den Namen der afrodeutschen Dichterin May Ayim
|
Nachhaltige Erneuerung: Ruhende FördergebieteDas Fördergebiet Kreuzberg-Spreeufer![]() Die Oberbaumbrücke zwischen Freidrichshain und Kreuzberg
September 2009
© A. Stahl
![]() Blick von der Oberbaumbrücke ins Stadtzentrum
September 2009
© A. Stahl
![]() Am Schleusenufer
September 2009
Nördlicher Teil der Lohmühleninsel
© A. Stahl
![]() Schlesische Straße / Schleusenufer
September 2009
© A. Stahl
![]() Gebäude an der Schlesischen Straße
September 2009
© A. Stahl
![]() Typischer Gewerbehof am Ufer
September 2009
© A. Stahl
![]() Hollandflair am Spreeufer
September 2009
Wasserseitiger Gewerbehof
© A. Stahl
![]() Anlegestelle Gröbenufer
März 2006
© R. Friedrich
![]() Gröbenufer
März 2006
© R. Friedrich
![]() Spreeblick
März 2006
© Büro Herwarth + Holz
![]() Wrangelstraße
März 2006
© Büro Herwarth + Holz
![]() Gröbenufer
März 2006
© Büro Herwarth + Holz
![]() Spreeufer
März 2006
© Büro Herwarth + Holz
![]() März 2006
© Büro Herwarth + Holz
![]() Schlesisches Tor
März 2006
© R. Friedrich
![]() Straßenansicht in Kreuzberg
2005
© Büro Herwarth + Holz
Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Gebietsporträt zum DownloadAnsprechpartner*innen
Hunkenschroer, Birgit
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
Ahlemann, Ralf
Download
News aus dem Fördergebiet![]() Historische Doppelkaianlage am Kreuzberger Spreeufer wiedereröffnet
August 2011
Uferabschnitt erhielt den Namen der afrodeutschen Dichterin May Ayim ![]() Umgestaltung der Lohmühleninsel beendet
August 2010
Der dritte Bauabschnitt wurde am 8. September durch Senatorin Junge-Reyer eingeweiht ![]() Spielplatz in der Wrangelstraße eingeweiht
Juni 2010
Krake, Hai und Wal am Spreeufer gesichtet |
|||||