Das Stadtumbaugebiet Greifswalder Straße ist geprägt durch Geschosswohnungsbauten der 1960er- und 1970er-Jahre und durch einen hohen Grünanteil. Im zwischen 2016 und 2017 erarbeiteten ISEK wurden jedoch erhebliche funktionale und gestalterische Mängel der Grün- und Freiflächen sowie der Spiel- und Bolzplätze festgestellt. In den nächsten Jahren wird sich außerdem eine schrittweise Veränderung der Bevölkerungsstruktur durch den Generationswechsel sowie den geplanten Wohnungsneubau an der Michelangelostraße vollziehen. Aus diesen Gründen gab der Bezirk Pankow eine Konzeption zur Weiterentwicklung der Freiflächen im Gebiet in Auftrag.
Zu den Problemen im sogenannten Mühlenkiez gehören die häufig unattraktive Gestaltung der Grün- und Spielflächen, fehlende Sitzgelegenheiten, eingeschränkte Verkehrssicherheit, schadhafte Bodenbeläge, nicht ausreichende oder fehlende Beleuchtung und die wenig übersichtliche Wegeführung.
In der Grün- und Freiflächenkonzeption wurden Maßnahmen zur Beseitigung dieser Mängel und Missstände und zur Verbesserung der Nutzungs- und Aufenthaltsqualität definiert, die in den nächsten Jahren im Rahmen des Programms Nachhaltige Erneuerung umgesetzt werden können. In der Konzeption werden u.a. Vorschläge vertieft und weiterentwickelt, die bereits im ISEK enthalten waren. Einbezogen wurden auch Ideen aus dem Beteiligungsprojekt „Ohne Moos was los“ mit Kindern und Jugendlichen aus dem Jahr 2014 .
Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurden weitere Beteiligungsveranstaltungen durchgeführt: eine Planungsparty im Einsteinpark, vier Kiezrundgänge mit Interessierten, eine Beteiligung von Schulen und Kitas im Gebiet sowie eine öffentliche Planungswerkstatt im Herbst 2018. Die Vorschläge und Anregungen aus der Bürgerbeteiligung wurden so weit wie möglich berücksichtigt. Weiterhin wurden die Ergebnisse aus dem parallel beauftragten Verkehrs- und Mobilitätskonzept eingearbeitet.
Bestandteile der fertigen Konzeption sind ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept, ein Fuß- und Radwegekonzept, ein Licht- und Beleuchtungskonzept sowie zahlreiche Maßnahmensteckbriefe.
Die Konzeption lag im Herbst 2021 vor und wird pandemiebedingt bis Ende Februar 2022 als Schaufenster-Ausstellung an der Bibliothek "Heinrich Böll" präsentiert.
Informationen
Adresse:
Stadtumbaugebiet
zwischen S-Bahnring sowie Greifswalder, Kniprode- und Gürtelstraße
10409 Berlin
Pankow
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirk Pankow
Planung:
herrburg Landschaftsarchitekten
Gesamtkosten:
125.000 EUR, davon 85.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau
Realisierung:
2018 bis 2021

