Der Einsteinpark ist die grüne Lunge des Mühlenkiezes zwischen Storkower-, Greifswalder- und Michelangelostraße. Er wird von Wohnblöcken, einer Kita, einer Grundschule und einer Seniorenwohnanlage begrenzt. Als gestalteter Park mit alten Bäumen und großer Wiesenfläche wurde er 1998 eingeweiht und ist seitdem ein beliebter Treffpunkt. Der Spielplatz musste jedoch gesperrt werden, Wege und Bänke waren beschädigt und an vielen Stellen fehlte es an Ausstattung.
Der Spielplatz wurde unter dem Motto "Universum, Raum und Zeit" komplett neu gestaltet und am 3. März 2022 freigegeben. Zu den neuen Angeboten zählen u.a. ein großes Kletterelement mit verschiedenen Ebenen, ein Rutschenturm, ein Klettergerät für kleinere Kinder und Drehfiguren in Anlehnung an die frühere Gestaltung. Die große Drehscheibe wurde hierher versetzt. Rund um den Spielplatz wurden Wege, Grünflächen erneuert und Bänke aufgestellt.
Das Kunstwerk zum Namensgeber "Albert und Einstein" auf der Wiesenfläche wurde ebenfalls bereits restauriert.
Der gesamte Einsteinpark wird aktuell zu einer attraktiven Grünanlage für Menschen jeden Alters umgestaltet. Probleme gab es zuvor u.a. in den durch hohe Hecken kaum einsehbaren Randbereichen des Parks. Die Hauptwegeverbindung zwischen Paul-Lincke-Grundschule und Storkower Straße war unbeleuchtet und endete an einer Böschung. Die dazugehörige, schadhafte Treppenanlage lag nach Osten versetzt.
Schwerpunkte der Aufwertung sind die barrierefreie Erneuerung der Wegeflächen sowie die Schulwegsicherung zur Paul-Lincke-Grundschule und zu den Kitas: Die Nord-Süd-Achse wird als vier Meter breiter, beleuchteter Geh- und Radweg ausgebaut. Die zentrale Wiesenfläche und der Altbaumbestand bleiben wichtige Elemente des Parks. Unerwünschter Aufwuchs in Grünflächen und Beeten wurde gerodet; neue Pflanzflächen kommen hinzu. Parkbänke und Liegemöbel sowie Sitzmauern, Schach- bzw. Backgammontische werden ergänzt. In einem halbschattigen Bereich entsteht eine Sportstrecke zur Schulung der Motorik. Auch die benachbarte Grünanlage mit der Gedenktrafel für den Widerstandskämpfer Wilhelm Blank an der Storkower Straße soll saniert werden.
Der Einsteinpark ist Bestandteil der Grün- und Freiflächenkonzeption für das Fördergebiet. 2018 und 2019, jeweils am Tag der Städtebauförderung, brachten Anwohner*innen Anregungen und Wünsche zur Parkgestaltung ein. Diese wurden bei der Planung berücksichtigt.
Informationen
Auftraggeber/Bauherr:
Einsteinpark
10409 Berlin
Planung:
schönherr Landschaftsarchitekten
Gesamtkosten:
2,5 Mio. EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung
Realisierung:
2020 bis 2022
Bearbeitungsfläche:
17.000 Quadratmeter


Interaktives 360-Grad-Panorama auf Google-Maps
Aus Anlass des Tages der Städtebauförderung 2022
© Bezirksamt Pankow