
Bauhistorische Studie zum ehemaligen Stasi-Gelände an der Normannenstraße
Dezember 2020
Die Studie wird als eine der Grundlagen für die Beurteilung der baulichen Entwicklung dienen
|
Nachhaltige Erneuerung: Fördergebiet Frankfurter Allee NordLeuchtturmprojekte im Fördergebiet Frankfurter Allee Nord![]() Schule am Rathaus - Denkmalgerechte Sanierung der Freitreppe, provisorische Klassenräume und FreiflächengestaltungDie unter Denkmalschutz stehende Schule am Rathaus wird seit rund 10 Jahren Schritt für Schritt saniert. Seit 2018 betrifft dies auch die Klassenräume. Als Ersatz wurden Schulcontainer aufgestellt. Für den zurzeit nicht für die Pause nutzbaren Schulhof wurde eine bisher wenig genutzte Pausenfläche mit Fördermitteln attraktiv gestaltet. Zum Abschluss wurde die kleine Freifläche mit drehbaren Sonnenliegen vervollständigt.
![]() Neubau einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in der GotlindestraßeAngesichts der steigenden Kinderzahlen war die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Plexus“ mit 60 Plätzen zu klein und wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren. Der Neubau der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung „Holzhaus“ wurde nach ökologischen Gesichtspunkten errichtet. Der polygonale Baukörper aus Holz setzt zwischen der Blockrandbebauung des Wohngebiets und dem Gewerbegebiet einen besonderen Akzent.
![]() NibelungenparkIm Nibelungenviertel ist ein Wohngebietspark für Menschen aller Generationen entstanden. Eine Wiese als Zentrum wird umrahmt von einem Rundweg mit Bodenmarkierungen für die sportliche Nutzung, flankiert von Sitzbänken und Beleuchtung. An den Rundweg gliedern sich im Uhrzeigersinn
Bereiche mit vielen Nutzungsmöglichkeiten an, darunter Spielinseln für verschiedene Altersgruppen.
![]() Standortentwicklung Campus für DemokratieDer jahrzehntelang abgeschlossene Block der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR soll sich in den nächsten Jahren zu einem "Campus für Demokratie" entwickeln. Die Maßnahmen des Stadtumbaus unterstützen die Erarbeitung eines Gesamtkonzepts, auf dessen Grundlage das Areal gemäß seiner historischen wie stadträumlichen Bedeutung weiterentwickelt werden kann.
Vollständige ProjektlisteAktuellGebäude / InfrastrukturGrün- u. Freiflächen / Spiel- u. SportanlagenCampus für DemokratieSonstigesAbgeschlossenGebäude / Infrastruktur
Grün- u. Freiflächen / Spiel- u. Sportanlagen
Straßen, Wege, Plätze, BrückenSonstigesAus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Download
Ansprechpartner*innen
Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
Spieweck, Imke
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: (030) 90296 6442
Tegeler, Markus
News aus dem Fördergebiet![]() Bauhistorische Studie zum ehemaligen Stasi-Gelände an der Normannenstraße
Dezember 2020
Die Studie wird als eine der Grundlagen für die Beurteilung der baulichen Entwicklung dienen ![]() Der neu gestaltete Rathauspark Lichtenberg wurde feierlich eingeweiht
September 2020
Parklandschaft mit Highlights für junge und ältere, alte und neue Bewohner*innen des Quartiers ![]() Beteiligung an der Aktualisierung des Verkehrskonzepts Frankfurter Allee Nord bis 16. Oktober
September 2020
Konfliktplan kann als erster Baustein auf mein.Berlin.de oder im Stadtteilzentrum kommentiert werden FAN-Newsletter |
|||||