Der Roederplatz im November 2012

Der Würfelbau beherbergt noch eine Apotheke
© Stadtlandprojekte Georg Balzer

Schmale Durchgänge können zu Angsträumen werden
© Stadtlandprojekte Georg Balzer

Der Lebensmittelmarkt liegt etwas erhöht
© Stadtlandprojekte Georg Balzer

Die Grün- und Platzflächen sind größtenteils verwahrlost
© Stadtlandprojekte Georg Balzer

Die Grundschule am Roederplatz erhält 2013 ebenfalls Fördermittel aus dem Stadtumbau-Programm
© Stadtlandprojekte Georg Balzer

Ein Lichtblick am Roederplatz - der Eingang des Tube-Klubs
© Stadtlandprojekte Georg Balzer
Der Roederplatz von Nord nach Süd - von der Herzberg- zur Bernhard-Bästlein-Straße (Juli 2013)

Der Zugang zum Jugendklub Tube vom Weißenseer Weg / Ecke Herzbergstraße
© Anka Stahl

Am Brunnenplatz wiederholt sich schon jetzt das Gestaltungselement der bunten Platten von der Tube
Hier haben engagierte Anwohner die Hochbeete neu bepflanzt
© Anka Stahl

In nördlicher Richtung folgt der Platanenhain - bisher dunkel und ungemütlich
© Anka Stahl

Unbepflanzte Hochbeete, kaputte Platten und eine unklare Abgrenzung zum benachbarten Privatgrundstück mit den Hochhäusern
© Anka Stahl

Auch nördlich des Disount-Marktes wurden Hochbeete teilweise neu bepflanzt
© Anka Stahl

Hier an der Bernhard-Bästlein-Straße könnten Sportgeräte für alle Generationen und ein kleiner Ballspielplatz entstehen
© Anka Stahl
Workshops mit Jugendlichen und Anwohnern am 16. und 17.01.2013

Die Jugendlichen aus dem BBC-Tube-Klub wollen den Roederplatz nutzen
17.01.2013
© Georg Balzer Stadtlandprojekte

Auch älteren Anwohnern liegt der Platz am Herzen
16.01.2013
© Georg Balzer Stadtlandprojekte

So könnte es aussehen
Das Konzept soll bis zum Frühjahr stehen
© Georg Balzer Stadtlandprojekte