|
Nachhaltige Erneuerung: Ruhendes Fördergebiet FennpfuhlAufwertung des Roederplatzes zwischen Jugendklub Tube und dem SupermarktDer Roederplatz wurde im Rahmen des Stadtumbaus als Auftakt der grünen Verbindung zwischen Herzbergstraße und Bernhard-Bästlein-Straße neu gestaltet. Durch die Umgestaltung ist er zu einem attraktiven Treffpunkt für alle Anwohnerinnen und Anwohner geworden. Das lokale Zentrum mit Markt und Jugendclub grenzt an den stark befahrenen Weißenseer Weg und ist geprägt von Wohnhochhäusern und Verkaufseinrichtungen sowie einem beeindruckenden Baumbestand. Der Platz war nur über Treppenanlagen oder eine steile Rampe erreichbar. Die Beleuchtung war veraltet und unzureichend. Anwohner bemängelten seit Längerem Verwahrlosung und Unübersichtlichkeit. 2013 wurde im Rahmen des Stadtumbaus mit breiter Beteiligung der Anwohnerschaft ein Aufwertungskonzept erarbeitet. In einem ersten Schritt wurde der Bereich von der Herzbergstraße bis zum REWE-Markt sowie der Weg zum zentralen Brunnenplatz neu gestaltet. Der Charakter des Platzes als Markt und Treffpunkt kommt nun besser zum Ausdruck; der Wohn- und Gewerbestandort wurde gestärkt. Die Marktfläche an der Herzbergstraße im Süden wurde vergrößert und geordnet. Damit wird auch die Funktion als Nord-Süd-Verbindung betont und die Einsehbarkeit des Platzes verbessert. Die Belange des Jugendclubs wurden bei der Neugestaltung stärker berücksichtigt. Eines der wichtigsten Ziele der Umgestaltung war der barrierefreie Zugang zum Platz. Sämtliche Stufenanlagen wurden beseitigt. Das verbleibende Gefälle von 3,9 Prozent ist für Rollstuhlfahrer bequem zu bewältigen. Die neue Befestigung der Platzfläche besteht aus sandfarbenem Betonpflaster mit Akzenten in grau und bunt. Die farbigen Akzente stehen im Einklang mit der Fassadengestaltung des Jugendclubs Tube mit seinen Farbfeldern. Die Farbfelder finden sich auch in der Gestaltung eines neuen Aufenthaltsbereichs mit Sitzstufen und Tischtennisplatten am Jugendclub wieder. Zusätzliche Sitzplätze sind auch am Eingang zum Supermarkt und entlang des Weges zum Brunnenplatz entstanden. Pflanzbehälter aus Beton wurden beseitigt, um einen direkten Zugang zum Platz herzustellen. Alte Strauchflächen wurden durch Rasen ersetzt, um die Übersichtlichkeit auf dem Platz zu verbessern. Den Zugang zum Brunnenplatz markiert nun ein Band aus Pflanzbeeten mit niedrigen Gehölzen, Gräsern und Stauden. Für die neue Beleuchtung wurden wartungsarme, energieeffiziente Leuchten eingesetzt. InformationenAdresse:Roederplatz Auftraggeber/Bauherr:Bezirksamt Lichtenberg Planung:Belvedere Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsplanung mbh Gesamtkosten:723.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost Realisierung:2015 bis 2016 ![]() ![]() Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Ansprechpartner
Paasch, Wolf-Eckart
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Straßen- und Grünflächensamt
Tel: (030) 90296-6542
Projekt-NewsWeitere Projekte |