|
Nachhaltige ErneuerungPrenzlauer BergVon der ruhigen Wohngegend für Familien über etablierte Altbaubereiche bis zum angesagten Szeneviertel oder ärmeren Quartiersmanagement-Gebieten reicht der bunte Mix von Lebensstilen, die im Prenzlauer Berg nebeneinander existieren. Zwar war die Einwohnerzahl zwischen 1995 und 2002 nur um gut acht Prozent geschrumpft " weniger als im Berliner Durchschnitt. Im Detail aber gab es große Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Rückgänge vor allem bei den unter 18jährigen hatten dafür gesorgt, dass das Gebiet zur Zeit des Stadtumbau-Wettbewerbs mit Schulen besonders gut ausgestattet war. Vor allem kleine Wohnungen und unattraktive nicht modernisierte Hinterhäuser standen leer, schwerpunktmäßig rund um Helmholtz- und Falkplatz; Bedarf bestand hingegen an größeren Wohnungen. ProblemeGroße Verkehrstraßen zerschneiden das Gebiet. Dass die Rasenflächen in den Parks schütter waren oder Müll dort herumlag zeugte davon, dass gerade in den dicht bebauten Quartieren die wenigen Grünflächen nicht ausreichten. StrategieDas Miteinander von Gebäuden und Stadträumen aus allen Epochen der Berliner Stadtgeschichte macht die Stärke des Gebiets aus: Angepasst an die aktuellen Erfordernisse waren alle möglichen neuen Nutzungen dieses Bestands möglich.
Aus "Stadtumbau" wird "Nachhaltige Erneuerung"Downloads
|