
Am 14. Mai 2022 fand zum 8. Mal der bundesweite der Tag der Städtebauförderung statt. Über 50 Veranstaltungen in vielfältigen Formaten setzten unter dem Motto „Gemeinsam Berlin Gestalten" nach zwei Jahren Pandemie ein klares Zeichen für das Engagement der Berlinerinnen und Berliner aus Verwaltung und Zivilgesellschaft für ihre Stadt.
Die Programmpunkte zur Nachhaltigen Erneuerung finden Sie auf dieser Seite.
Mehr zu allen Angeboten am Tag der Städtebauförderung in Berlin
Dort finden Sie auch die digitalen Angebote.
Impressionen von den Veranstaltungen mit Bezug zur Nachhaltigen Erneuerung am 14. Mai

Berlin TXL: Von der Startbahn in die Stadt der Zukunft

Insektenhotels und heimische Pflanzen: Umgestaltung einer grünen Oase in Moabit

Bebauung und Klima: Herausforderungen für die Neue Mitte Tempelhof

Charlottenburger Norden: Auftakt im Gebietszentrum Halemweg

Haselhorst / Siemensstadt: Beteiligung zum Drachenspielplatz am Tag der Städtebauförderung und auf mein.berlin.de
Falkenhagener Feld: Information zum geplanten Begegnungszentrum Westerwaldstraße und Führung in der Zufluchtskirche
Rund 30 Interessierte besuchten die Veranstaltung zum geplanten Begegnungszentrum Westerwaldstraße (BZW). Neben Menschen aus der Nachbarschaft waren auch Bezirksstadtrat Thorsten Schatz und der Bundestagsabgeordnete Helmut Kleebank vor Ort. Nach einer Präsentation von Demet Yilmaz und Sebastian Holtkamp zu den Planungen für den Neubau eines Stadtteilzentrum mit Seniorenklub und Jugendtheaterwerkstatt tauschten man sich zur Vergangenheit der Zufluchtskirche und den Entwicklungsabsichten des Bezirks aus. Anschließend führte die stellvertretende Gemeindekirchenratsvorsitzende Ingrid Lawrenz durch das vom Architekten Bodo Fleischer bis 1967 erbaute Gemeindezentrum.
Mehr zum Begegnungszentrum Westerwaldstraße