Wann entstand eigentlich die Insellage der Schöneberger Insel und wieso wird sie auch die "Rote Insel" genannt? Wer war Alfred Lion und wo steht Marlene Dietrichs Geburtshaus? Solche und ähnliche Fragen sind sicher nicht nur für Touristen interessant, sondern auch für zugezogene und sogar alteingesessene Schöneberger*innen. Antworten findet man entlang einer 4,5 Kilometer langen Route, der INSEL TOUR, die am 18. Oktober 2018 feierlich eingeweiht wurde.
Die Schöneberger Insel ist reich an Orten von stadtgeschichtlicher und überregionaler Bedeutung. Die neue INSEL TOUR setzt diese Orte in Szene, erzählt ihre Geschichten und macht sie zugänglich für alle. An 19 Stationen geht es um Sozial-, Industrie- und Handelsgeschichte, aber auch um Kultur und Widerstand in der Nazizeit.
Zur Einweihung der INSEL TOUR kamen zahlreiche Gäste, das Lokal Weinverein Rote Insel fasste bei weitem nicht alle. Einen Platz ganz vorn hatten jedoch Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin für Kultur, Jörn Oltmann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Hendrik Hübscher, Leiter des Stadtumbaus bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Dr. Irene von Götz, Leiterin des Fachbereichs Museen beim Bezirksamt Tempelhof Schöneberg. Sie freuten sich über das gelungene Projekt aus Markierungen im Stadtraum und ergänzenden Medien, das als Idee schon bald nach der Fertigstellung der ersten historischen Route im Stadtumbaugebiet entstand – dem Geschichtsparcours Papestraße, wie die INSEL TOUR wurde er aus Stadtumbaumitteln gefördert.
Nach langer Recherche und Planungsphase durch die Kuratorin Johanna Muschelknautz von ZERA Berlin und ihre vielen Mitstreiter*innen, nicht zuletzt in den Ämtern und Archiven des Bezirks, sind nicht nur Tafeln im Stadtraum, sondern auch Broschüre, Website und Faltplan entstanden. Dies ermöglicht einen barrierefreien Zugang und eine Vertiefung der textlichen und visuellen Informationshäppchen, die auf der Strecke verfügbar sind. Für die Einweihungsgäste leitete Johanna Muschelknautz einen kleinen Rundgang und machte deutlich, wie viele Details zu entdecken sind, wenn man sich mit dem einen oder anderen Aspekt näher beschäftigt.
Zum Stadtumbau im Gebiet Schöneberg-Südkreuz gehören neben den Infrastrukturprojekten noch weitere historische und kulturelle Bausteine, wie der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße und der Schwerbelastungskörper. Bisher wurden im Gebiet insgesamt 28 Millionen Euro aus dem Programm Stadtumbau investiert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Website www.inseltour-berlin.de