Kurz nach der weitgehenden Freigabe der Wiesen, Wege und Sportgeräte im benachbarten Anton-Saefkow-Park können vor allem jüngere Menschen eine weitere neue Freizeitfläche nutzen: Zwischen Greifswalder Straße und Bötzowstraße gingen am 28. Mai die Bauzäune auf. Die neue Sportanlage nach den Plänen des Landschaftsarchitekturbüros Stefan Wallmann BDLA lockt mit großem Ballspielplatz auf leuchtend blauem Kunststoff.
Daneben gibt es weitere Tischtennisplatten, eine Balancierstrecke, einen Streetballmast mit drei Körben in unterschiedlichen Höhen, Bodentrampoline und viel Platz zum Chillen. Seit dem ersten Tag ist viel los, nachdem vom Verbindungsweg zwischen Bötzow- und Greifswalder Straße der Baufortschritt seit dem letzten Jahr gut beobachtet werden konnte. Die feierliche Eröffnung soll im Laufe des Jahres nachgeholt werden.
Die 777.500 Euro teure Investition, finanziert aus dem Stadtumbauprogramm, ist das letzte große Projekte aus dem Vertiefungskonzept, das die Gebietsbeauftragte Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG im Auftrag des Bezirks Pankow 2016 für das Teilgebiet der Grünen Stadt zwischen Greifswalder und Kniprodestraße erstellt hatte.
Im Fördergebiet Prenzlauer Berg stehen zukünftig vor allem Projekte rund um den Ernst-Thälmann-Park im Mittelpunkt. Dort werden bald die Flächen des ehemaligen Vivantes-Krankenhauses für neue Nutzungen zur Verfügung stehen. Auch die geplante Erweiterung der Grundschule am Planetarium erfordert vielfältige Anpassungen im Umfeld.
Auf der Werneuchener Wiese östlich des Volksparks Friedrichshain soll außerdem ein temporärer Schulbau mit Sporthalle als Ausweichmöglichkeit für Schulen in der Sanierung entstehen, die sogenannte Schuldrehscheibe.