Im Juni 2019 lobte das Bezirksamt Pankow einen deutschlandweit offenen, zweiphasigen Kunstwettbewerb zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart des Ernst-Thälmann-Denkmals aus. Das Preisgericht empfahl den Entwurf »VOM SOCKEL DENKEN« der Künstlerin Betina Kuntzsch zur Realisierung, die am 18. November mit der feierlichen Übergabe ab 14 Uhr abgeschlossen wird.
Die künstlerische Kommentierung soll Fragen aufwerfen, irritieren und zur Diskussion anregen. Gewünscht waren innovative künstlerische Konzepte, die zu einer Belebung des Ortes beitragen und das Denkmal innerhalb des städtischen Kontextes besser erlebbar machen.
Auf dem Denkmalplatz werden nach dem Entwurf von Betina Kuntzsch fünf vielfach nutzbare, farbige Betonelemente platziert, die den Denkmalsockel maßstabgerecht verkleinern. Bestandteil der Arbeit sind zehn Kurzfilme, in denen die Künstlerin Archivmaterial mit eigenen Fotos, Filmaufnahmen und animierten Zeichnungen kombiniert. Die Filmessays beleuchten die Thematik aus verschiedenen Perspektiven und stellen einen Gegenwartsbezug her. Die Filme werden u.a. über QR-Codes vor Ort zugänglich gemacht.
Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr mit einem musikalischen Prolog mit Tuba, Trompete und Posaune. Es sprechen Wenke Christoph, Staatssekretärin für Wohnen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Dominique Krössin, Stadträtin für Kultur im Bezirksamt Pankow.
Ab 15.30 Uhr werden die Kurzfilme »Kopf Faust Fahne – Perspektiven auf das Thälmanndenkmal« im Kulturhaus WABE, Danziger Straße 101, gezeigt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit der Künstlerin und ihrem Team.
Übergabe der künstlerischen Kommentierung
Donnerstag, 18. November 2021, 14.00 Uhr
Denkmalplatz, Greifswalder Straße 52, 10405 Berlin
Gespräch
Am 23. November um 19 Uhr findet in der Galerie Pankow, Breite Straße 8, ein Gespräch zum Thema "Vom Denkmal zum Denkort" statt. Autorin und Kuratorin Stefanie Endlich und die Künstlerinnen Betina Kuntzsch und Karla Sachse sprechen mit Moderatorin Annette Tietz, der Leiterin der Galerie Pankow, künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum am Beispiel von Betina Kuntzschs Arbeit »VOM SOCKEL DENKEN«.
Download Flyer (PDF)
Es gelten die Hygienevorschriften für Kulturveranstaltungen. Für den Aufenthalt im Innenraum gilt für beide Veranstaltungen die 2G-Regel. Bitte beachten Sie, dass sich die Maßnahmen je nach aktueller Hygieneverordnung kurzfristig ändern können.