Am späten Nachmittag des 24. November zogen bunt schimmernde Bäume und lichtgeschmückte Wege die Blicke auf die behutsam neu gestaltete Grünfläche an der Danziger Straße. Nach den größeren Förderprojekten am Fröbelplatz und im Ernst-Thälmann-Park war dies eine relativ kleine Maßnahme im Pankower Fördergebiet Prenzlauer Berg. Doch gerade die kleinen Dinge verbessern das Lebensgefühl in den Kiezen unmittelbar. Dazu gehören barrierefreie Wege und grüne Rückzugsorte mit vielen Bänken wie hier an der Danziger Straße.
Zur Eröffnung waren deshalb nicht nur die Bezirksstadträtinnen Rona Tietje (Stadtentwicklung und Bürgerdienste) und Manuela Anders-Granitzki (Ordnung und Öffentlicher Raum) gekommen, sondern auch Dr. Sandra Obermeyer, die zuständige Abteilungsleiterin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Gemeinsam blickten sie auf die erfolgreiche Zusammenarbeit in rund 20 Jahren Stadtumbau bzw. Nachhaltige Erneuerung zurück. Anfangs ging es vor allem um die Ergänzung der Maßnahmen in den vier Sanierungsgebieten. In den letzten Jahren konzentrierte sich die Förderung auf die Wohngebiete Ernst-Thälmann-Park und Grüne Stadt. Insgesamt flossen bisher rund 44 Millionen in das Fördergebiet Prenzlauer Berg.
Die Menschen wissen das zu schätzen und beteiligten sich 2020 zahlreich an den vor Ort von der Gebietsbeauftragten Planergemeinschaft eG durchgeführten Umfragen, um den Verantwortlichen vom Straßen- und Grünflächenamt ihre Wünsche zur Neugestaltung der Grünfläche zu übermitteln. Die Hinweise flossen in die Planung des Büros Belvedere Landschaftsarchitekten ein.
Trotz der spätherbstlichen Temperaturen nahmen nun viele Anwohnerinnen und Anwohner an der feierlichen Eröffnung der für rund 900.000 Euro aufgewerteten Grünfläche teil. Bei Kaffee, heißer Schokolade oder Chai Latte kam man nach dem symbolischen Durchschneiden eines grünen Bandes mit den Politikerinnen und den Mitarbeitenden des Bezirksamts ins Gespräch. Zum Abschluss staunten Groß und Klein über eine fantasievolle Feuerjonglage-Show.