Gerade in den dicht bebauten Innenstadtquartieren sind grüne Oasen entscheidend für die Lebensqualität. In Prenzlauer Berg bilden der Ernst-Thälmann-Park sowie zwei Grünflächen an der Danziger Straße und der Prenzlauer Allee einen annähernd u-förmigen Grünzug. Er ist wichtig für das Stadtklima, ein Rückzugsort für viele Tiere und für die Menschen aus den angrenzenden Wohngebieten. Zur Neugestaltung dieser drei Naherholungsflächen wurden Beteiligungsverfahren unterschiedlichen Umfangs durchgeführt.
Als erster Teil wurde der Fröbelplatz 2018/9 in eine kleine Oase für das Quartier umgewandelt, im Thälmann-Park werden zurzeit mit Mitteln aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung sowie mit Ausgleichsbeträgen Sportangebote ergänzt und Wege saniert. Ende 2021 begann auch die behutsame Umgestaltung der Grünfläche an der Danziger Straße zwischen Hockeyplatz- und Diesterwegstraße mit rund 900.000 Euro aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung.
Hier werden die Wege und Grünflächen erneuert und Parkbänke ergänzt. Die großen Platanen und alle anderen Bäume bleiben erhalten, Sträucher werden jedoch ausgelichtet und auch neu gepflanzt. So wird die kleine Promenade an der Danziger Straße durch einen Gehölzsaum geschützt. Hier und im Norden der Fläche sind rote Bänke wie am Fröbelplatz geplant, die die gemeinsame Identität des Gebiets betonen.
Während die anderen Rasenflächen als Liege- und Gymnastikwiese frei bleiben, sollen Beete mit Stauden und Gräsern am Rand der größten Teilfläche im Westen die Anmutung eines Stadtgartens im lichten Schatten wecken. Eine Baumbank betont ebenfalls diesen Charakter. Auch rund um den unter Denkmalschutz stehenden Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus werden Stauden und Gehölze gepflanzt. Der kleine Platz wird aufgewertet und der Gedenkstein saniert. Die Fertigstellung ist für dieses Jahr geplant.